-
Das Leben Erich Kästners
-
„Die Zeit ist kaputt – die Lebensgeschichte von Erich Kästner“ Darum geht es: Emil Erich Kästner ist 1899 in Dresden geboren und dort in einfachen Verhältnissen aufgewachsen. Eigentlich wollte er Lehrer werden, doch er merkt schnell das mit dem gedankenlosen Gehorsam jener Zeit nicht übereinstimmt und hängt noch ein Journali... „Die Zeit ist kaputt – die Lebensgeschichte von Erich Kästner“ Darum geht es: Emil Erich Kästner ist 1899 in Dresden geboren und dort in einfachen Verhältnissen aufgewachsen. Eigentlich wollte er Lehrer werden, doch er merkt schnell das mit dem gedankenlosen Gehorsam jener Zeit nicht übereinstimmt und hängt noch ein Journalismus Studium an. In den 20ziger Jahren feiert er erste Erfolge. Doch dann kommt die Machtergreifung Adolf Hilters und Kästner darf nicht mehr schreiben und veröffentlichen. Er ist zwar politisch nicht engagiert, aber ein entschiedener Gegner Hitlers. Und so kommt er ins Verzier der braunen Machthaber. Aber anstatt das Land zu verlassen und sein Leben zu schützen, wird er Deutschland nicht verlassen. Ein Grund: seine Mutter, zu der ein besonders Verhältnis hat. Klaus Kordon zeichnet Erich Kästners in chronologischer Reihenfolge. Ich wollte schon lange seine Lebensgeschichte lesen und habe dieses wunderbare Buch von meinen Bruder zu Weihnachten geschenkt bekommen. Ich bewundere Erich Kästner für seinen Mut im Land zu bleiben und trotz aller Wiederstände sich selbst treu zu bleiben. Bitte lest dieses Buch! Es ist so wichtig diese Zeit – gerade heute – in Gedanken so halten. So eine Zeit darf nie wieder geschehen! Wir dürfen nicht vergessen!
Die Zeit ist kaputt
Die Lebensgeschichte des Erich Kästner
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
»(...) neue Dummheiten werden durch alte Verbrechen
höchstens erklärt
bestimmt nicht entschuldigt.«
Seine Kinderbücher machten Erich Kästner (1899–1974) weltberühmt, doch Kästner war auch Satiriker, Journalist, Lyriker und Moralist – ein hellwacher Beobachter seiner Zeit. Obwohl die Nazis seine Bücher verbrannten, blieb er in Deutschland, mischte sich ein und ergriff politisch und literarisch Partei. Klaus Kordon bringt uns den Kästner nahe, den wir heute brauchen – hochaktuell, mit Witz, Einfühlungsvermögen und gebührender Respektlosigkeit.
"Kordon beschreibt Erich Kästner auf angenehme Weise distanziert. Leicht und eingängig verknüpft er den Lebensweg mit dem historischen Geschehen in Deutschland. Zu Recht wurde ihm der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Er interessiert sich für den politischen Autor, ohne dabei dem Moralismus Kästners zu verfallen." Caroline Roeder, taz
"Mit Sachverstand, Witz, Einfühlungsvermögen und gebührender Respektlosigkeit hat sich Kordon an die Verse des Wahlberliners geheftet. Bei aller Anteilnahme, bei allem Mitgefühl für den Menschen Kästner geht er doch immer wieder auf kritische Distanz und zeichnet ein Leben, das nicht immer schlüssig war." Jörg Schindler, Frankfurter Rundschau
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 315 |
Altersempfehlung | 14 - 17 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 25.03.2002 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-407-75796-8 |
Verlag | Julius Beltz GmbH & Co. KG |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12,6/2,4 cm |
Gewicht | 333 g |
Abbildungen | 18 schw.-w. Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen |
Auflage | 15. Auflage |
Verkaufsrang | 41455 |