-
OK Boomer! Vom Abschiednehmen von der Vergangenheit
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
(Am besten auf meinen Namen klicken, dann erscheint der Artikel mit Absätzen und ist leichter lesbar.) Internet-Meme 2019: "OK Boomer" ist ein abwertender Ausdruck, um die als engstirnig, veraltet, negativ urteilend oder herablassend wahrgenommenen Einstellungen älterer Menschen, sogenannter Baby-Boomer, abzulehnen oder zu vers... (Am besten auf meinen Namen klicken, dann erscheint der Artikel mit Absätzen und ist leichter lesbar.) Internet-Meme 2019: "OK Boomer" ist ein abwertender Ausdruck, um die als engstirnig, veraltet, negativ urteilend oder herablassend wahrgenommenen Einstellungen älterer Menschen, sogenannter Baby-Boomer, abzulehnen oder zu verspotten. So heißt es auf Wikipedia: "Besondere Aufmerksamkeit erlangte 'OK Boomer' am 29. Oktober 2019 durch einen Artikel in der New York Times, in dem der Autor schrieb, der Spruch markiere das „Ende der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Generationen.' " Die Babyboomer werden angefeindet, obwohl sie selbst Solidarität nötig hätten, wie am 6. November 2019 im Guardian verlautet wurde. Die Babyboomer sind alt geworden. Viele müssen sich um die noch ältere Generation kümmern. Ihre Eltern werden allmählich gebrechlich. Sie schaffen es oft nicht mehr, im Elternhaus wohnen bleiben zu können. Was passiert, wenn es aufgelöst werden muss? Ursula Ott beschreibt sehr empathisch die einzelnen, oft schweren Schritte des Abschieds und Loslassen-Müssens. Dabei kocht so einiges hoch; auch die Tatsache, dass wir als Kriegsenkel das Trauma unserer Eltern und Großeltern weiter in uns tragen: "Ja, wir sind ruhe- und rastlos, Folge der Fluchterfahrung unserer Eltern. Aber dafür sind wir flexibel, können immer wieder von vorne anfangen." Trotz all der potenziellen Traurigkeit ist das Buch mit maximaler, dennoch dem Thema angemessener Leichtigkeit erzählt. Aber obwohl die Autorin sich hier und da über "Biederkeit" amüsiert, kommt sie manchmal selbst ein wenig zu bieder herüber (à la "habe zusammen mit meiner Freundin als Einzige ein Einser-Abitur hingelegt" - ah, ja). So ein "Schlummerle" mit einer Frisur wie Hannelore Kohl (und auch deren Lächeln, wenn ich mir's genau überlege) hatte ich zugegebenermaßen auch: OK Boomer! "Ausräumen ist Schwerstarbeit für die Seele." Deshalb: "Immer wieder aufräumen: Spielsachen, Kleider, Erinnerungen." "Keine Frage: Aufräumen braucht Mut." Die Autorin gibt viele hilfreiche praktische Tipps, wo man mit all dem Wirtschaftswunder-Wohlstandsmüll überhaupt noch hinkann. Ganz wichtig auch der Aufruf, nicht mehr so viel Besitz anzuhäufen. (OK Boomer, ich tue mein Bestes: Ich habe einen Tolino und lese damit so viel wie nie zuvor! Die für mich schönsten und wichtigsten Bücher kaufe ich trotzdem noch.) Im Anhang gibt es ein nettes "ABC der Dinge" und eine interessante kurze Literaturliste mit einigen guten Hinweisen und Empfehlungen zum weiterführenden Lesen.
Das Haus meiner Eltern hat viele Räume
Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
18,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
»Tolles Buch, sehr empfehlenswert – ist ein großer Bestseller und ich verstehe jetzt, warum.« Markus Lanz, ZDF
Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben – und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg?Ursula Ott, Jahrgang 1963, ist Chefredakteurin des Magazins »chrismon«. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule in München und arbeitete u.a. als Gerichtsreporterin bei der »Frankfurter Rundschau«, als Autorin und Kolumnistin bei der »Woche«, »Brigitte« und »Sonntag aktuell« sowie als freie Autorin für Radio und Fernsehen. Sie ist außerdem Autorin zahlreicher Sachbücher über Familie, Kinder und Gesellschaft. Ursula Ott lebt in Köln und Frankfurt am Main.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 192 |
Erscheinungsdatum | 11.03.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-442-75824-1 |
Verlag | btb |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21,2/13,5/2 cm |
Gewicht | 304 g |
Verkaufsrang | 46407 |