-
Eine hochinteressante Gesellschaftsanalyse - absolute Leseempfehlung
-
Was bestimmt das Denken und Handeln des Menschen und wie konkretisiert sich das in Gesellschaft und Politik? Vielleicht das interessanteste gesellschaftspolitische Buch, das ich jemals gelesen habe. Emotionen prägen unsere Moral und damit auch die Politik. Die Welt spaltet sich in Globalisierungsgewinner und -verlierer, in tend... Was bestimmt das Denken und Handeln des Menschen und wie konkretisiert sich das in Gesellschaft und Politik? Vielleicht das interessanteste gesellschaftspolitische Buch, das ich jemals gelesen habe. Emotionen prägen unsere Moral und damit auch die Politik. Die Welt spaltet sich in Globalisierungsgewinner und -verlierer, in tendenziell Progressive, die die Chancen betonen, und Konservative, die mögliche Gefahren in den Vordergrund rücken. Was sind die Wesensmerkmale der Konservativen und Progressiven, und woher stammen sie? Ist ein Progressiver nur ein Konservativer, der noch nie überfallen wurde, wie der amerikanische Verhaltensforscher Sapolsky scherzhaft meint? Welche Einstellungen machen Gesellschaften erfolgreich? Eine tolle, psychologisch fundierte Gesellschaftsanalyse. Absolute Leseempfehlung!
Die aufgeregte Gesellschaft
Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
»Richtig ist zweifellos: Es ist wichtig, unser moralisch relevantes Handeln nüchtern zu untersuchen. Wie viel es da zu berücksichtigen gibt, präsentiert Hübl auf beeindruckende Weise.«
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 432 |
Erscheinungsdatum | 25.03.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-570-10362-3 |
Verlag | C. Bertelsmann |
---|---|
Maße (L/B/H) | 22,1/14,5/4 cm |
Gewicht | 683 g |
Verkaufsrang | 30657 |