-
Ein Stück Zeitgeschichte
- Bewertet: Medium: Hörbuch (MP3-CD)
-
Kaum ein Hörbuch hat mich je so fasziniert wie dieses. Eine Geschichte wider des Vergessens, gerade in der heutigen Zeit so aktuell wie nie. Ich durfte eine Erzählung genießen, die kein einziges Mal reißerisch oder allzu brutal erschien. Ich wurde auf eine Zeitreise geführt, welche mir die schwärzesten Stunden der Republik fast ... Kaum ein Hörbuch hat mich je so fasziniert wie dieses. Eine Geschichte wider des Vergessens, gerade in der heutigen Zeit so aktuell wie nie. Ich durfte eine Erzählung genießen, die kein einziges Mal reißerisch oder allzu brutal erschien. Ich wurde auf eine Zeitreise geführt, welche mir die schwärzesten Stunden der Republik fast schon juristisch trocken, aber auf jeden Fall absolut authentisch aufzeigt. Das Hörbuch lebt ohne allzu sehr mit erhobenen Zeigefinger auf Mitwisser und Mitläufer zu zeigen, sondern nur durch seine detailgenaue Beschreibung des Geschehens. Mit fast leisen Worten wird mir hier ein Stück deutscher Geschichte ans Herz gelegt, lässt mich Vieles verstehen, begreifen und nachvollziehen. So manches, das ich zu glauben gedachte, durfte ich revidieren oder ergänzen. Trotz des subtilen und keineswegs emotionshaschenden Erzählstils konnte ich die blanke Angst förmlich spüren, welche damals das ganz alltägliche Leben durchzog. Ich durfte einen Hauptdarsteller erleben, welcher mit fast stoischer Gelassenheit die schlimmsten Schmerzen, den ärgsten Verlust und entsetzliche Vorfälle erträgt. Vielleicht deshalb auch überlebt. Dieses Hörbuch mit seiner Geschichte wird umso wertvoller mit dem Wissen um den Wahrheitsgehalt und der Tatsache, dass es sich um ein reales Menschenschicksal handelt. Frank Arnold als Sprecher zeigt sich wieder einmal als absolute Topbesetzung. Volle fünf Sterne für ein unglaublich gutes Hörvergnügen!
Als der Wagen nicht kam
Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
25,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem 20. Juli 1944 macht Manfred Lütz eine außergewöhnliche Entdeckung: Er findet die Autobiografie seines Großonkels Paulus van Husen. Was er darin liest, zieht ihn sofort in seinen Bann. Der bis dahin unbekannte Bericht eines Zeitzeugen, den es immer wieder an die Brennpunkte der Geschichte des 20. Jahrhunderts verschlagen hatte, ist von großer historischer Bedeutung und glänzend geschrieben.
Nichts deutete darauf hin, dass Paulus van Husen einmal zum Verschwörer werden würde. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte er unter anderem in Oxford und Genf noch ein unbeschwertes Studentenleben geführt, Sarah Bernardt auf der Bühne erlebt, das mondäne Strandleben auf Borkum genossen. Doch mit dem Ersten Weltkrieg, nimmt sein Leben eine erste Wendung. In einem Husarenstück eilt seine Elitedivision 1918 der Regierung Ebert in Berlin zu Hilfe. Als Mitglied der deutsch-polnischen Gemischten Kommission erlebt er beim Völkerbund in Genf Gustav Stresemann.
Mit den Nazis gerät er sofort aneinander. Wie er Goebbels und Keitel begegnet und dem eiskalten SS-Mörder Heydrich Auge in Auge widersteht, beschreibt er packend. Als Mitglied des Kreisauer Kreises hat er einen entscheidenden Moment mit dem Hitler-Attentäter Stauffenberg und am Ende überlebt er nur mit viel Glück. Nach dem Krieg wird er von Adenauer umworben und beschließt seine Karriere als erster Verfassungsgerichtspräsident Nordrhein-Westfalens.
Wie Paulus van Husen »dem Löwen auf den Schwanz tritt« und dann doch entwischt, das zu verfolgen, ist spannend wie ein Krimi.
In seiner Einleitung lässt Manfred Lütz nicht nur den Menschen Paulus van Husen noch einmal lebendig werden, er verweist auch auf die hohe Aktualität der abenteuerlichen Lebensgeschichte eines Mannes, der sich erhobenen Hauptes der Barbarei entgegenstellte.
„75 Jahre nach der Befreiungstat vom 20. Juli 1944 wird in diesen Texten eine Zeit wieder lebendig, in der auf der einen Seite hemmungsloser Hass und Menschenverachtung die Macht ergriff, aber andererseits Menschen, die sonst unscheinbar ihrem Beruf nachgegangen wären, sich vor ihrem Gewissen aufgerufen fühlten, Widerstand zu leisten – unter Einsatz ihres Lebens.“ (Manfred Lütz)
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 384 |
Erscheinungsdatum | 18.03.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-451-38421-9 |
Verlag | Herder |
Maße (L/B/H) | 22,1/14,9/3,7 cm |
---|---|
Gewicht | 626 g |
Abbildungen | mit Schwarz-Weiß- Abbildungen |
Auflage | 1. Auflage |
Verkaufsrang | 94035 |