-
Gold und Sklaven
-
Sehr sachliche Zusammenfassung der Eroberung der Neuen Welt. Von 1492 bis 1572 eroberten die Spanier weite Teile von Nord- und Südamerika sowie die Philippinen. Dabei war das Bündnis mit den Indianerstämmen bzw zerstrittenen Adelsfraktionen entscheidener als die Kavallerie, obwohl die die Indianer sehr beeindruckte. Auch die Sch... Sehr sachliche Zusammenfassung der Eroberung der Neuen Welt. Von 1492 bis 1572 eroberten die Spanier weite Teile von Nord- und Südamerika sowie die Philippinen. Dabei war das Bündnis mit den Indianerstämmen bzw zerstrittenen Adelsfraktionen entscheidener als die Kavallerie, obwohl die die Indianer sehr beeindruckte. Auch die Schwächung der Indianer durch Pocken und Typhus verhinderte deren Widerstand. Die Einbindung der einheimischen Eliten in die Beherrschung der Völker sicherte den Übergang zur dauerhaften Herrschaft ebenso wie das System der Beuteverteilung, dass die Spanier völlig skrupellos machte. Huber bemüht sich die Mitte zu finden zwischen den Leistungen und den Gräueltaten der Spanier. Auch die Missionare werden kritisch reflektiert. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Deutschland gewinnt den Krieg“
Die Konquistadoren
Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Im Frühjahr 1519 landeten spanische Eroberer unter Führung von Hernán Cortés in Mexiko und unterwarfen in nur zwei Jahren das mächtige Reich der Azteken. Bald gerieten weite Teile Amerikas unter spanische Herrschaft.
Vitus Huber geht dem Rätsel nach, wie das so schnell und ohne königliche Truppen geschehen konnte, und wirft einen neuen, frischen Blick auf die Konquistadoren. Er beschreibt anschaulich, wer sie waren, wie sie lebten, wie ihre Beutegemeinschaften funktionierten, und erklärt, warum aus einer chaotischen Eroberungsphase langfristige koloniale Herrschaft hervorgehen konnte.
Vitus Huber forscht an der Harvard University. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gastwissenschaftler in Madrid, Mexiko-Stadt, Sevilla und Providence (RI).
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 128 |
Erscheinungsdatum | 14.02.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-406-73429-8 |
Verlag | C.H.Beck |
Maße (L/B/H) | 18/11,6/1,2 cm |
---|---|
Gewicht | 137 g |
Abbildungen | mit 10 Abbildungen und 3 Karten |
Auflage | 1 |
Verkaufsrang | 56028 |