-
Ein wichtiges Buch, das jeder lesen sollte
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Niederlande 1942. Die achtjährige Lien muss ihre Eltern Hals über Kopf verlassen, um bei einer anderen Familie Unterschlupf zu finden. Mehr als siebzig Jahre sind vergangen, als ein junger Professor für englische Literatur in Oxford auf Lien aufmerksam wird, denn er ist der Enkel des Paares, das sich um das jüdische Mädchen kümm... Niederlande 1942. Die achtjährige Lien muss ihre Eltern Hals über Kopf verlassen, um bei einer anderen Familie Unterschlupf zu finden. Mehr als siebzig Jahre sind vergangen, als ein junger Professor für englische Literatur in Oxford auf Lien aufmerksam wird, denn er ist der Enkel des Paares, das sich um das jüdische Mädchen kümmerte. Bis zu diesem Zeitpunkt wusste er davon nichts. Also begibt er sich auf Spurensuche zu Lien in die Niederlande... Bart van Es ist mit seiner Erzählung "Das Mädchen mit dem Poesiealbum" ein wundervolles und wichtiges Buch gegen das Vergessen gelungen. Er erzählt dabei nicht nur die herzergreifende Geschichte von Lien de Jong, er berichtet auch über die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse in den Niederlanden in den 1940er Jahren und heute. Man spürt aus jeder Zeile sein Engagement und Herzblut, das er in die Recherche der historischen und aktuellen Fakten gelegt hat. Das finde ich einfach großartig. Ebenso mit welcher Sensibilität er mit Lien über ihre schwierige Lebensgeschichte gesprochen hat und diese zu Papier brachte. Er legt dabei den Schwerpunkt nicht nur auf die schrecklichen Erlebnisse in ihrer Kindheit und Jugend, er arbeitet auch heraus was sie als erwachsene Frau fühlt, als die sogenannte Normalität wieder ihr Leben bestimmt. Solch einschneidende Erlebnisse kann man aber nicht so leicht unter den Teppich kehren und einfach weitermachen. Ich war tief berührt, wie sie im Grunde mit der Verarbeitung ihres Traumas komplett alleine gelassen wurde. Wie wohl viele ihrer Generation, die ähnliches erleben mussten. Er spannt den Bogen von ihrer Kindheit bis heute, ich habe mit ihr mitgelitten, mich mit ihr gefreut, kurzum sie ist mir richtig ans Herz gewachsen und ich freue mich, dass es ihr im hohen Alter noch so gut geht. Bart van Es ist mit der Kombination aus Liens persönlichem Schicksal und politischem Gefüge ein absolut stimmiges und eindringliches Porträt einer Zeit gelungen, die es nie wieder geben darf. Man muss sich nur das Foto auf Seite 11 ansehen: eine Gruppe von 23 jungen, fröhlichen Menschen am Strand. Nur eine davon überlebte. Fazit: Ein wichtiges Buch, das jeder lesen sollte
Das Mädchen mit dem Poesiealbum
-
eBook
-
9,99€bisher 17,99€ *befristete Preissenkung des Verlages.
Sie sparen: 44 %
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
DIE VERBORGENE GESCHICHTE EINER FAMILIE
Viele Familien haben ein Geheimnis. Doch nur wenige ein solches wie die von Bart van Es.
1942 versteckten seine Großeltern, einfache Arbeiter aus Dordrecht, das ihnen völlig unbekannte jüdische Mädchen Lien vor den Nazis. Achtjährig war es von seinen Eltern von Den Haag aus zu den van Es geschickt worden, mit seinem Poesiealbum und einem Brief seiner Mutter an die Pflegeeltern in der Tasche. Doch schon einige Monate später musste Lien die Familie, die sie schnell lieb gewonnen hatte, verlassen und in ein sichereres Versteck auf dem Land weiterziehen, wo es ihr nicht gut erging. 1945 kehrte sie zu den van Es zurück und wurde von ihnen adoptiert.
Doch Bart kannte Liens Geschichte nicht - wie konnte das sein, wo sie doch gemeinsam mit seinem Vater und dessen Geschwistern aufgewachsen war? Warum hatte seine Großmutter den Kontakt zu ihr abgebrochen?
Bart van Es lüftet das Geheimnis seiner Familie und schlägt damit ein wichtiges Kapitel der niederländisch-deutschen Geschichte auf. Er lernt Lien de Jong kennen, die heute in Amsterdam lebt. Sie erzählt ihm die Geschichte ihres Lebens, die zu Barts Erstaunen auch seine eigenen Lebensfragen berührt.
»In makelloser Prosa erzählt van Es ehrfurchtgebietend von den Tragödien und Triumphen der >versteckten Kinder< während des Holocausts, und von den Familien, die sie bei sich aufnahmen.« Georgia Hunter
COSTA BOOK OF THE YEAR
"Der Geheimtipp des Jahres. Packend und originell berührt das Buch auch die dringlichsten Themen unserer Zeit. Unser einstimmiger Gewinner." Die Jury
»Ein nuancierter, bewegender und ungewöhnlicher Bericht über ein ›verstecktes Kind‹«
PUBLISHERS WEEKLY
»Keine Schwarz-Weiß-Malerei – das ist das Besondere an dem Buch«
Claudia Wallbrecht, ttt
»Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Krieg, über Leben und Verlust.«
NDR BÜCHERJOURNAL
»In einem aufwühlenden Buch erzählt [die Protagonistin Lien de Jong], wie aus Rettern Täter wurden«
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS
»Für die sensible Auseinandersetzung mit den Traumata einer ausgelieferten Generation gewann van Es zu Recht den britischen Costa Book of the Year Award.«
Meike Schnitzler, BRIGITTE WIR
»Ein gutes und wichtiges Buch gegen das Vergessen, dem ich noch viele Leser wünsche.«
BUCHSICHTEN
»Eine Geschichte, die unbedingt gelesen werden sollte.«
Monika Schulte, LESEZEIT
»Die gelungene Mischung aus Roman, Sachbuch und Reportage spart auch jene Dinge nicht aus, die auf die Familie von van Es kein gutes Licht werfen.«
Susanne Schramm, AACHENER ZEITUNG
»Die Intimität und das Mitgefühl des Autors lassen die Geschichte dieser Familie so lebendig wirken.«
PENELOPE LIVELY
»Ein verstecktes Juwel«
WELLNESS MAGAZIN
»Ein sehr persönliches, schonungslos offenes und sehr berührendes Buch.«
Larissa Dämming, EKZ
Bart van Es wurde in den Niederlanden geboren und zog mit seinen Eltern nach England, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Er ist Professor für Englische Literatur an der Universität von Oxford und Fellow des St. Catherine's Colleges. Er veröffentlichte auch populäre Bücher über die Werke von William Shakespeare.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Nein i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 320 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 18.02.2019 |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783832184568 |
---|---|
Verlag | DuMont Buchverlag |
Originaltitel | >The Cut-out-Girl< |
Dateigröße | 6596 KB |
Übersetzer | Silvia Morawetz, Theresia Übelhör |
Verkaufsrang | 49433 |