Das NGO-Spiel
Zur ambivalenten Rolle von Hilfsorganisationen in Postkonfliktländern
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
35,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
In den meisten Postkonfliktländern verorten sich für einen gewissen Zeitraum diverse internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), ausgestattet mit Geld und den besten Absichten. Sie nehmen sich kaum lösbarer gesellschaftlicher Konflikte an, sind nicht nur für die akute Nothilfe zuständig, sondern häufig auch für den Aufbau der Demokratie, für die ethnische Aussöhnung und für die Vergangenheitsbewältigung. Nach einiger Zeit ziehen die NGOs weiter und hinterlassen eine „losgelöste Zivilgesellschaft“.
Das NGO-Spiel handelt von den unbeabsichtigten und nicht selten negativen Ergebnissen der Friedenskonsolidierung.
McMahons empirische Untersuchungen in verschiedenen Postkonfliktländern, ihre zahlreichen Interviews mit Menschen im Kosovo, Bosnien, aber auch z.B. in Vietnam, stützen die provokante These der Autorin, dass NGOs nicht so sehr eine Hilfe bei der Schaffung dauerhaften Friedens sind, sondern vielmehr Teil der anhaltenden Probleme in postkonfliktuellen Gesellschaften.
Patrice C. McMahon ist Associate Professor für Politische Wissenschaften an der University of Nebraska-Lincoln.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 312 |
Erscheinungsdatum | 11.03.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-86854-331-5 |
Verlag | Hamburger Edition, HIS |
Maße (L/B/H) | 22,1/14,9/3,2 cm |
---|---|
Gewicht | 571 g |
Originaltitel | The NGO Game. Post-Conflict Peacebuilding in the Balkans and Beyond, Cornell University Press |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Ursel Schäfer |