-
Ein aufrüttelndes Buch
-
Ihren erstmals 1999 erschienenen Roman “Sprich” erzählt Laurie Halse Anderson aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Melinda, die erst einmal nicht verarbeiten kann, was ihr widerfahren ist. Wie in einem Tagebuch notiert die Autorin die täglichen Erlebnisse ihrer Protagonistin: das Unverständnis der Lehrer, der Druck der Eltern,... Ihren erstmals 1999 erschienenen Roman “Sprich” erzählt Laurie Halse Anderson aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Melinda, die erst einmal nicht verarbeiten kann, was ihr widerfahren ist. Wie in einem Tagebuch notiert die Autorin die täglichen Erlebnisse ihrer Protagonistin: das Unverständnis der Lehrer, der Druck der Eltern, die Missachtung der meisten ihrer Mitschüler. Dabei versetzt uns Anderson so sensibel in die Gedankenwelt ihrer Figur, dass wir ihre Bedrücktheit und ihre zaghaften Versuche, aus dem Kreis der Abschottung herauszufinden, direkt spüren können. Ein aufrüttelndes Buch, das Mut macht, sich zu wehren – und das im Gegensatz zu “13 reasons why” den eindeutig besseren Weg aufzeigt!
Sprich
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Wehr dich! Sprich!
Es ist Melindas erstes Highschool-Jahr, darauf hatte sie sich gefreut. Doch jetzt ist alles wie ein böser Traum: Von ihrer Freundin wird sie geschnitten, die neuen Mitschüler reagieren abweisend. Melinda gilt als Zicke, seit sie auf jener Party die Polizei gerufen hat, aber nicht sagen wollte, warum. Sprechen kann und will sie nicht darüber. Es dauert ein Jahr, ein ganzes Schuljahr, bis Melinda ihre Sprache wiederfindet – und mit ihr die Kraft, sich zu wehren.
Laurie Halse Anderson, geboren in Potsdam, New York, studierte Sprachen und Sprachwissenschaft. Sie war eine erfolgreiche Journalistin, bevor sie beschloss, halbtags als Buchhändlerin zu arbeiten, um genügend Zeit fürs literarische Schreiben zu haben. Ihr Roman „Sprich“ wurde in den USA mit zehn verschiedenen Preisen ausgezeichnet..
Birgitt Kollmann, 1953 in Duisburg geboren, studierte in Heidelberg Englisch, Spanisch und Schwedisch. Sie arbeitete als Übersetzerin im Bereich Entwicklungshilfe, anschließend sechs Jahre in Südamerika, und lebt heute als freie Übersetzerin bei Darmstadt. Sie übersetzte Romane von Chaim Potok, Carl Hiaasen, Louis Sachar, Virginia Euwer Wolff und Martha Brooks. Für die Reihe Hanser hat sie Joyce Carol Oates' Erzählungsband ›Bad girls‹ sowie die Romane ›Unter Verdacht‹ und ›Mit offenen Augen‹ übersetzt.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 288 |
Altersempfehlung | 12 - 99 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 21.06.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-423-62710-8 |
Reihe | Reihe Hanser |