-
Von der Stärke der leisen Menschen
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Zu oft werden nur die lauten Menschen gehört, die sogenannten „Schwätzer“, die viel versprechen und wenig leisten. Mit diesem Buch möchte der Journalist, Martin Wehrle, zurückhaltenden Menschen zeigen, wie sie sich Gehör verschaffen können. Die zehn Kapitel dieses Buchs gehen auf wichtige Lebensbereiche ein, die introvertiert... Zu oft werden nur die lauten Menschen gehört, die sogenannten „Schwätzer“, die viel versprechen und wenig leisten. Mit diesem Buch möchte der Journalist, Martin Wehrle, zurückhaltenden Menschen zeigen, wie sie sich Gehör verschaffen können. Die zehn Kapitel dieses Buchs gehen auf wichtige Lebensbereiche ein, die introvertierten Menschen oft Probleme bereiten. Ob im Beruf oder privaten Umfeld, der Leser bekommt handfeste Tipps für Vorstellungsgespräche und Partnersuche, erfährt warum es in Ordnung ist sich zurückzuziehen, und lernt, dass ein zurückhaltender Mensch nicht unbedingt auch schüchtern ist. Der Schreibstil ist sehr lesefreundlich. Viele Beispiele veranschaulichen das Gesagte. An Sarkasmus wird nicht gespart, vor allem „Schwätzer“ kommen dabei schlecht weg. Sie schmücken sich mit fremden Federn und was sie sagen ist unüberlegt, meint der Autor. Dieses schwarz-weiß Denken stört beim Lesen, denn auch wenn die Stärken von zurückhaltenden Menschen zu wenig beachtet werden, sind ruhige Menschen nicht zwangsläufig besser als „Schwätzer“. Davon abgesehen, bietet dieses Buch wirklich sehr viel praktische und alltagstaugliche Lebenshilfe für Menschen, die unter ihrer zurückhaltenden Art leiden. Wem es schwerfällt mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich an langweiligem Smalltalk stört, erfährt wie man ein Gespräch beginnen und so lenken kann, dass der Austausch in guter Erinnerung bleibt. Zurückhaltende Menschen erfahren auch, wie sie sich in der Arbeitswelt gegen „Schwätzer“ wehren können und wie sie anstrengende Zeiten, zum Beispiel auf einer Messe oder Party, gut überstehen. Da zurückhaltende Menschen weniger spontan sind, finden sich in diesem Buch mehrere Übungen. So können Situationen im Vorfeld durchdacht werden, und der Leser geht vorbereitet in die entsprechende Situation. Jede Einheit endet mit einem Coaching-Dialog. Ein zurückhaltender Mensch erzählt in diesen Dialogen was ihm schwerfällt, sei es bei der Partnersuche, im Beruf oder bei alltäglichen Begegnungen mit Menschen, die viel reden. Der Coach stellt Rückfragen und vermittelt Lösungen, die der Leser gut auf seine eigene Situation anwenden kann. Fazit: Dieses Buch ermutigt und stärkt introvertierte Menschen. Sie erfahren, dass sie sich nicht für ihre Persönlichkeit schämen müssen, sondern dass sie viele wichtige Stärken haben. Darüber hinaus lernen sie mit Situationen umzugehen, die für sie schwierig sind. Ein sehr guter und empfehlenswerter Ratgeber für zurückhaltende Menschen!
Der Klügere denkt nach
Von der Kunst, auf die ruhige Art erfolgreich zu sein - Mit Anti-Schwätzer-Training
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Martin Wehrle bringt es ans Licht: Das Zeitalter der Zurückhaltenden hat begonnen. Ein leises Wesen eröffnet ungeahnte Chancen, für das Leben und die Karriere – aber nur, wenn Introvertierte ihre speziellen Stärken nutzen: Besonnenheit, Tiefgang, ein gutes Urteilsvermögen. Martin Wehrle zeigt mit amüsanten Anekdoten und überraschenden Tipps, wie stille Menschen ihre Trümpfe in einer lauten Welt ausspielen.
Ein überzeugendes Plädoyer für mehr Lauterkeit und weniger Lautstärke, heiter und tiefgängig zugleich.»Wer Wehrle kennt, schätzt seine humorvolle Art zu schreiben und den hohen Nutzwert seiner Bücher.«
Der Erfolgsautor Martin Wehrle ist Deutschlands bekanntester Karriere- und Lebenscoach. Seine Bücher haben rund um den Globus begeisterte Leser gefunden, zuletzt erschien der Spiegel-Bestseller »Noch so ein Arbeitstag und ich dreh durch«. An seiner Karriereberater-Akademie bildet er erfolgreich Coaches aus. Firmen schätzen ihn als unterhaltsamen Redner.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 384 |
Erscheinungsdatum | 17.02.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-442-17843-8 |
Verlag | Goldmann |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,3/12,6/3 cm |
Gewicht | 369 g |
Abbildungen | schwarzweisse Abbildungen |
Verkaufsrang | 24620 |