-
Verständlich erklärt
-
Das von Frau Schröter geschriebene Buch "Politischer Islam - Stresstest für Deutschland" wird verständlich erklärt. Die Autorin geht mit guter Recherche direkt ins Detail und klärt sogleich auf. So darf ich wie folgt zitieren: "... Die genannten Probleme resultieren, so das zentrale Argument dieses Buches, aus dem Erstarken d... Das von Frau Schröter geschriebene Buch "Politischer Islam - Stresstest für Deutschland" wird verständlich erklärt. Die Autorin geht mit guter Recherche direkt ins Detail und klärt sogleich auf. So darf ich wie folgt zitieren: "... Die genannten Probleme resultieren, so das zentrale Argument dieses Buches, aus dem Erstarken des politischen Islam. Der politische Islam stellt eine Sonderform des Islam dar und sollte nicht charakteristisch für die gesamte Weltreligion gesehen werden, die auch in Deutschland eine Vielzahl von Facetten besitzt ..." Weiter erläutert sie: "... Es sei betont, dass es in diesem Buch nicht um "den" Islam geht, sondern um eine spezifische Ausprägung dieser Religion, ..." Zudem sei erwähnt, dass das Buch überschaulich aufgeteilt ist in 10 Hauptkategorien mit je 4 Unterkategorien auf 382 Seiten. In diesem Buch wird ebenfalls anschaulich geschildert, wie, wann und wo alles anfing.
Politischer Islam
Stresstest für Deutschland
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
25,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie verbinden die zweitgrößte Weltreligion vor allem mit dem Terror im Namen eines unbarmherzigen Gottes, der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten sowie einer Ablehnung westlicher Werte. Für diese Assoziationen gibt es nachvollziehbare Gründe, die aus dem Erstarken des politischen Islam resultieren. Dieser übt durch machtbewusstes und strategisch geschicktes Agieren seiner Funktionäre großen gesellschaftlichen Einfluss aus und dominiert zunehmend die staatliche Islampolitik sowie den öffentlichen Dialog. Vielen Menschen fehlt jedoch das Wissen über die Ursprünge und die Ausprägungen des politischen Islam, um Konfliktsituationen richtig einschätzen, angemessen zu argumentieren und handeln zu können. Das vorliegende Buch schließt mit seinem fundierten und verständlichen Überblick diese Lücke.
Susanne Schröter, geboren 1957 in Nienburg/Weser, studierte Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University, wurde 2004 Inhaberin des Lehrstuhls für Südostasienkunde an der Universität Passau und 2008 auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort war sie 11 Jahre lang Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ und leitet seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam". Sie ist neben anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“, Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Bundeszentrale für politische Bildung".
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 384 |
Erscheinungsdatum | 26.08.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-579-08299-8 |
Verlag | Gütersloher Verlagshaus |
---|---|
Maße (L/B/H) | 22,1/14,4/3,8 cm |
Gewicht | 614 g |
Auflage | 3. Auflage |