-
Ein Meisterwerk mit Schwächen
-
Mit „The Story of John Nightly“ entwirft der Autor, Plattenproduzent und somit Branchenkenner Tot Taylor das fiktive Leben des Songwriters/Künstlers John Nightly und platziert dieses, sehr überzeugend und plastisch dargestellt, in die englische Popkulturszene der 60er bzw. 70er Jahre. Hierbei beeindruckt Taylor durch eine ger... Mit „The Story of John Nightly“ entwirft der Autor, Plattenproduzent und somit Branchenkenner Tot Taylor das fiktive Leben des Songwriters/Künstlers John Nightly und platziert dieses, sehr überzeugend und plastisch dargestellt, in die englische Popkulturszene der 60er bzw. 70er Jahre. Hierbei beeindruckt Taylor durch eine geradezu unfassbar genaue, weit umfassende Recherche und interessanten realen Verweisen/Einflüssen, wodurch sich der kometenhafte Werdegang und Absturz seines Protagonisten wie selbstverständlich in diese Zeit einfügt und mir das Gefühl vermittelt wurde, in realen Memoiren zu blättern. Was mir jedoch weniger gefallen hat, ist die nicht chronologische Erzählweise, wodurch es leider oft zu Spannungseinbrüchen und dem Verlust des Orientierungsfadens kommt. Zudem hat sich der Autor dafür entschieden John Nightlys spätes Hobby „Gärtnern“ durch seitenlange begleitende Gartenkulturkalender-Einträge in den Fokus zu rücken und auch alles rund um das von Nightly mit großer Faszination betrachtete Thema „Gezeitenwechsel“ wirkt im Handlungsverlauf oft überladen. Auch wenn dadurch dem Charakter natürlich weitere Facetten verliehen werden, stoßen diese aber bei mir auf geringes bis gar kein Interesse. Als nettes „Gimmick“ betrachte ich dafür aber die eingefügten Rezepte zu Bratkartoffeln und Haschisch-Konfekt - was immer sich der Autor dabei auch gedacht hat. Eine abschließende Bewertung fällt mir diesmal nicht leicht, denn je nach Betrachtungswinkel kann man in diesem Werk sicher ein Meisterwerk finden, das für mich aber deutliche erzählerische Schwächen aufweist. Somit empfehle ich diesen Künstlerroman allen, die ein großes Interesse an Englands Musikszene der 60er/70er Jahre besitzen und sich auf Begegnungen mit deren Ikonen freuen. Wer einen spannend erzählten Roman erwartet, der könnte enttäuscht werden.
The Story of John Nightly
Roman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
28,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
London 1966. John Nightly, ein achtzehnjähriges Songwritertalent, betritt in der Carnaby Street ein Verlagshaus. Er hat eine frisch gepresste Single dabei, die er dem dortigen Musikverleger vorspielt. Dem gefällt die Musik, vor allem aber gefällt ihm das gute Aussehen des Achtzehnjährigen. Und er sieht Vermarktungschancen. Wenige Jahre später ist John Nightly einer der gefeiertsten Songwriter seiner Generation. Doch der Erfolg und seine Schattenseiten stürzen ihn in eine schwere Krise, und er entsagt dem Leben im Rampenlicht komplett. Bis er viele Jahre später von einem jungen Nachwuchsproduzenten in Cornwall (wieder)entdeckt wird, der ihn darin bestärkt, sein Lebenswerk zu vollenden.
Ein einzigartiger Roman über Ruhm & Träume, Musik & Kunst, das Leben & das Universum.»Extraklasse!«
Tot Taylor ist Autor, Komponist, Songwriter, Galerist und Plattenproduzent. Er arbeitet in den Bereichen Musik, Film, Theater und visuelle Kunst. Für das National Theatre führte er mit Brian McAvera das achtstündige Stück »Picasso's Women« auf. Neben 13 Soloalben veröffentlichte er auf seinem Label Compact Künstler wie die Soulsängerin Mari Wilson oder das Model Virna Lindt. Viele Jahre war er zudem bei der BBC beschäftigt. In London leitet er die Riflemaker Galerie, in der er u.a. Werke von William S. Burroughs oder Yoko Ono ausstellte. Seit 2007 kuratiert er zudem ein internationales Programm für feministische Kunst.Nach diversen Kunstbüchern ist »The Story of John Nightly« sein Debüt als Romanautor..
Ingo Herzke, Jahrgang 1966, hat Klassische Philologie, Anglistik und Geschichte in Göttingen und Glasgow studiert. Seit 1999 lebt er mit seiner Familie in Hamburg und übersetzt neben Gary Shteyngart u. a. Alan Bennett, Nick Hornby, A. L. Kennedy, Kate de Goldi, Joshua Cohen und A. M. Homes..
Harriet Fricke, geboren 1968 in Esslingen, lebt in Hamburg und übersetzt aus dem Englischen. Zu ihren Übersetzungen zählen Sachbücher über Musik, Kunst und Mode sowie Romane für Erwachsene und Kinder..
Stephan Glietsch, geboren 1967, war lange Jahre Redakteur beim Musikmagazin Spex. Als freier Autor und Literaturübersetzer lebt und arbeitet er in Köln. Neben den Romanen von Irvine Welsh übersetzte er u.a. sämtliche Bücher von John Niven..
Kristof Hahn wuchs in Saarbrücken auf und lebt seit 1980 in Berlin, wo er ein Politologiestudium abschloss und in diverse musikalische Projekte involviert ist. Am bekanntesten dürfte er für sein Mitwirken bei der New Yorker Experimental-Formation Swans sein. Daneben übersetzt er Bücher aus dem Englischen - darunter Autoren wie Hubert Selby Jr., John Peel, Russell Brand und Jim Thompson.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 960 |
Erscheinungsdatum | 23.09.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-453-27210-1 |
Verlag | Heyne |
Maße (L/B/H) | 23,6/16,8/5,8 cm |
---|---|
Gewicht | 1289 g |
Abbildungen | 5 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Zeichnungen |
Übersetzer | Ingo Herzke, Philip Bradatsch, Harriet Fricke, Stephan Glietsch, Bernd Gockel |
Verkaufsrang | 41046 |