-
DOPESICK - Erschütternder Einblick in ein aktuelles amerikanisches Problem
-
Allein im Jahr 2018 sind in den USA täglich um 250 Menschen an Opioiden gestorben. Die nahezu unglaubliche Zahl illustriert ein trotz seiner Relevanz viel zu wenig bekanntes Problem. Denn die meisten später Süchtigen bekamen diese Schmerzmittel legal vom Arzt ihres Vertrauens verordnet - für Diagnosen, bei denen weniger radikale... Allein im Jahr 2018 sind in den USA täglich um 250 Menschen an Opioiden gestorben. Die nahezu unglaubliche Zahl illustriert ein trotz seiner Relevanz viel zu wenig bekanntes Problem. Denn die meisten später Süchtigen bekamen diese Schmerzmittel legal vom Arzt ihres Vertrauens verordnet - für Diagnosen, bei denen weniger radikale und Sucht erzeugende Mittel ausgereicht hätten. Doch die Ärzte wiederum wurden und werden durch Zugaben der Pharmaindustrie zu genau diesen Verordnungen und langfristigen Folgerezepten motiviert. Passend dazu wurde erst vor wenigen Tagen der Pharmakonzern Johnson & Johnson von einem Gericht im US-Bundesstaat Oklahoma zu 572 Millionen Dollar Schadensersatz verurteilt, da in den Marketingkampagnen süchtig machende Schmerzmittel verharmlost wurden. Die US-amerikanische Bestsellerautorin Betty Macy wurde 2012 auf die Heroinepidemie in den Südstaaten aufmerksam und erkannte bald, dass zahlreiche Süchtige und an einer Überdosis Verstorbene als "Einstiegsdroge" legal erhältliche Schmerzmittel wie Oxycodon, Vicodin oder Fentanyl genutzt hatten, die nach einer Operation oder einer Sportverletzung verschrieben wurden. Vielfach brachte sogar eine Überdosis genau dieser Mittel den Tod. Die Autorin reiste durch die USA und sprach mit Süchtigen oder Hinterbliebenen über die in den Abgrund führenden Lebenswege. Dabei konzentrierte die Autorin ihre Recherchen besonders auf das Appalachen-Gebiet, das nach weitgehender Einstellung der Kohleförderung seit längerem zur sozialen Problemregion geworden ist. Kein Wunder also, dass ganze Familien von Opioiden abhängig sind und sich entsprechende Todesfälle häufen. Betty Macys sehr persönliche Schilderungen tragischer Lebenswege teils unter 20-jähriger gehen dabei ganz besonders unter die Haut: "Als Bisch zu Hause ankam, traf er zwei Rettungssanitäter in seinem Vorgarten an. Sein Sohn Eddie besuchte die Oberstufe der Highschool, spielte Fußball, bekam ordentliche Zensuren und hatte vor, eine örtliche Kochschule zu besuchen. Eddie hatte kürzlich darüber geklagt, dass es ihm nicht gut ginge, aber sein Vater wäre nie auf den Gedanken gekommen, dass er an schweren Entzugserscheinungen litt. Er hatte Eddie in Verdacht, getrunken und vielleicht auch Pott geraucht zu haben, aber Pillen hatte er nie in Betracht gezogen. ... Er fragte die Rettungssanitäter, was sein Sohn genommen hatte. 'Oxy', antwortete einer von ihnen. 'Was zum Teufel ist denn Oxy?', wollte Bisch wissen. Als Ed Bisch zum ersten Mal von OxyContin hörte, war sein Sohn bereits daran gestorben." (S. 82 f.) Ausführlich stellt die Autorin auch den Aufstieg der Firma Purdue dar, die genau mit diesem Mittel durch aggressives Marketing zum großen Player wurde und - vergleichbar mit den langjährigen Argumenten der Tabak-Konzerne - jegliche Mitverantwortung für die um sich greifende Sucht von sich wies. Der HEYNE-Verlag veröffentlichte das in den USA bereits vor 1 Jahr erschienene Buch in deutscher Übersetzung durch Andrea Kunstmann in der HARDCORE-Reihe. Dabei wird das Werk durch ein kurzes Nachwort "Opioid-Abhängigkeit - eine Gefahr auch in Deutschland" ergänzt (Mai 2019), in dem Prof. Dr. Christoph Stein (Charité Berlin) an beunruhigenden Zahlen zeigt, dass auch in Deutschland der Verbrauch opiodhaltiger Schmerzmittel in den letzten Jahren in beunruhigendem Maße gestiegen ist - ohne dass die mediale Öffentlichkeit das bisher wirklich zur Kenntnis genommen hat. Ein erschütterndes Buch, das auch hierzulande zum Nachdenken anregen sollte!
Dopesick
Wie Ärzte und die Pharmaindustrie uns süchtig machen
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Stürzte täglich ein Flugzeug ab, würde man auch etwas tun, oder?
In eine Boeing 787 passen ungefähr 250 Menschen. Genauso viele Menschen sterben in den USA täglich an Opioiden, also an Schmerzmitteln wie etwa Oxycodon, Vicodin oder Fentanyl. In der Altersgruppe der unter 50-Jährigen stellt die Überdosierung von Schmerzmitteln oder Drogen mittlerweile die häufigste Todesursache dar, noch vor Waffengewalt oder Verkehrsunfällen. Viele der Süchtigen bekamen die Medikamente anfangs von ihrem Arzt verschrieben, etwa nach einer Operation oder einer Sportverletzung. Von den hochwirksamen Mitteln kamen die Patienten dann nicht mehr los. Millionen Amerikaner sind somit durch Opioide auf Rezept in die Abhängigkeit geschlittert. Die Pharmakonzerne, die diese neuartigen und hochintensiven Schmerzmittel in den 1990er-Jahren in den Markt gedrückt haben, spielten und spielen die Risiken einer Sucht herunter. Milliardenprofite stehen im Raum. Die preisgekrönte Journalistin und Sachbuchautorin Beth Macy ist durch die USA gereist und hat Süchtige, Betroffene und Hinterbliebene besucht und ihre Lebenswege und Schicksale nachgezeichnet. Stellvertretend für die vielen Mütter, die ihre Kinder verloren haben, stellt sie die Frage nach dem Warum. Entstanden ist ein erschütternder Bericht über ein abhängiges, betäubtes und sterbendes Amerika.»Tiefe und dringend benötigte Einblicke in das dunkle Herz Amerikas.«
Die renommierte Autorin und Journalistin Beth Macy wurde für ihr Schreiben bereits vielfach ausgezeichnet. Alle ihre Bücher standen auf der »New-York-Times«-Bestsellerliste. Beth Macy lebt mit ihrer Familie in Roanoke, Virginia..
Andrea Kunstmann, Jahrgang 1970, studierte Germanistik, Romanistik und Buchwissenschaft und arbeitete danach als Verlagslektorin. Seit 2013 übersetzt sie aus dem Englischen, Französischen und Italienischen.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 464 |
Erscheinungsdatum | 26.08.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-453-27227-9 |
Verlag | Heyne |
Maße (L/B/H) | 21,8/14,4/4,5 cm |
---|---|
Gewicht | 744 g |
Originaltitel | Dopesick - Dealers, doctors, and the drug company that addicted america |
Abbildungen | 36 schwarz-weiße Abbildungen |
Übersetzer | Andrea Kunstmann |