-
Gesellschaftskritisch
-
Veblen ist einer der brillantesten Soziologen, der leider bis heute immer noch viel zu oft verkannt wird. In der Theorie der feinen Leute legt er die subtilen Unterschiede der verschiedenen Gesellschaftsschichten offen, erläutert die Konflikte zwischen Einzelinteresse und Gemeinwohlorientierung in modernen Gesellschaften und wei... Veblen ist einer der brillantesten Soziologen, der leider bis heute immer noch viel zu oft verkannt wird. In der Theorie der feinen Leute legt er die subtilen Unterschiede der verschiedenen Gesellschaftsschichten offen, erläutert die Konflikte zwischen Einzelinteresse und Gemeinwohlorientierung in modernen Gesellschaften und weist eine Art der Gesellschaftskritik aus, die bis heute unerreicht ist.
Theorie der feinen Leute
Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen
-
Buch (Taschenbuch)
-
11,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Veblens "Theorie der feinen Leute", erstmals 1899 veröffentlicht, ist einer der scharfsinnigsten und brillantesten Beiträge zur Soziologie des Prestiges, die wir kennen; ein klassisches Werk der Gesellschaftskritik, das intelligent und höchst lebhaft sich mit Institutionen, Sitten, Gebräuchen, kollektiven Denkgewohnheiten auseinandersetzt und dessen Nachwirkungen bei Riesman ebenso wie bei Bourdieu zu erkennen sind.
Thorstein Veblen, geboren 1857 in Wisconsin (USA), gestorben 1929, war Professor der Ökonomie an der Universität von Chicago, an der Universität von Missouri und zuletzt an der New School for Social Research in New York.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 381 |
Erscheinungsdatum | 01.07.2007 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-596-17625-0 |
Reihe | Figuren des Wissens/Bibliothek |
Verlag | Fischer Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19,1/12,6/2,4 cm |
Gewicht | 288 g |
Originaltitel | The Theory of the Leisure Class |
Auflage | 3. Neuausg. |
Übersetzer | Susanne Heintz, Peter Haselberg |