-
Beeindruckend mit Vorbehalt
-
Im August nächsten Jahres wird sich Hegels Geburtstag zum 250. Mal jähren. Schon jetzt erschien Klaus Viewegs umfangreiche und eindrucksvolle Biografie zu dem imposanten Philosophen. Es ist nicht nur der Materialreichtum, der an der Biografie fesselnd ist, es ist auch Viewegs Anspruch, der in der Lektüre fasziniert: Vieweg will... Im August nächsten Jahres wird sich Hegels Geburtstag zum 250. Mal jähren. Schon jetzt erschien Klaus Viewegs umfangreiche und eindrucksvolle Biografie zu dem imposanten Philosophen. Es ist nicht nur der Materialreichtum, der an der Biografie fesselnd ist, es ist auch Viewegs Anspruch, der in der Lektüre fasziniert: Vieweg will Hegel aus dem Vorurteil eines staatstragenden Philosophen herausbrechen und das zurecht! Er beschreibt ihn in seinem Leben wie in seinem Denken als einen revolutionären Denker der Freiheit. Keine Frage, die Biografie ist lesenswert! Und dennoch möchte ich Christoph Menkes Vorbehalt folgen und offenlassen, ob sich Hegels Philosophie der Freiheit in einer biografischen Lebensdarstellung einlösen lässt. Eine Lektüre der Bücher Hegels kann sie im keinen Fall ersetzen. Auch bleibt es dabei, dass ich die Hegel-Lektüren von Heidegger, Kojève, Schulte, Henrich, Nancy, Derrida, Hamacher, Comay, Ruda, Menke und vielen anderen vorziehe.
Hegel
Der Philosoph der Freiheit
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
34,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Jedes Jahr am 14. Juli soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Glas Champagner auf den Beginn der Französischen Revolution getrunken haben. Diese Revolution war das sein Leben und Denken prägende Ereignis. Das Grundmotiv der Freiheit durchzieht den gesamten Denk- und Lebensweg des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Zu Hegels 250. Geburtstag erscheint die erste umfassende deutschsprachige Biographie dieses Meisterdenkers seit 175 Jahren.
Nach Kindheit und Jugend in Stuttgart und Studium im benachbarten Tübingen ging der junge Philosoph zunächst als Hofmeister nach Bern und nach Frankfurt am Main. Die akademische Laufbahn begann mit einer Privatdozentur in Jena, wo Hegel eng mit dem einstigen Tübinger Kommilitonen Schelling zusammenarbeitete. Erst nach zwei Stationen in Franken ereilte ihn der Ruf nach Heidelberg. 1818 schließlich wurde Hegel Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Johann Gottlieb Fichte im königlich-preußischen "Mittelpunkt" Berlin, wo er zum herausragenden Philosophen des Zeitalters aufstieg.
Der in Jena lehrende Philosoph Klaus Vieweg zeichnet in dieser Leben und Werk Hegels gleichermaßen würdigenden großen Biographie ein neues Bild des bedeutendsten Vertreters des deutschen Idealismus.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 824 |
Erscheinungsdatum | 16.07.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-406-74235-4 |
Verlag | C.H.Beck |
Maße (L/B/H) | 22,3/15,4/4,8 cm |
---|---|
Gewicht | 1100 g |
Abbildungen | mit 59 Abbildungen, darunter 2 in Farbe |
Auflage | 3. Auflage |
Verkaufsrang | 56112 |