-
Absolut lesenswert!
-
"Das Duell" stellt eindrucksvoll die Biografien Marcel Reich-Ranickis und Günter Grass' gegenüber. Immer wieder haben sich die Lebenswege des einflussreichsten und gefürchteten Literaturkritikers und des bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit gekreuzt, immer wieder mussten sie ihre Beziehung zwischen gegenseitiger A... "Das Duell" stellt eindrucksvoll die Biografien Marcel Reich-Ranickis und Günter Grass' gegenüber. Immer wieder haben sich die Lebenswege des einflussreichsten und gefürchteten Literaturkritikers und des bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit gekreuzt, immer wieder mussten sie ihre Beziehung zwischen gegenseitiger Anerkennung und Enttäuschung austarieren. Volker Weidermanns neuestes Buch ist ausgesprochen informativ, wunderbar geschrieben und eine Bereicherung für alle, die sich für die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts interessieren.
Das Duell
Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Der Dichter und sein Kritiker – eine wechselvolle Fehde und ein großes Stück deutscher Geschichte.
Die »Zwangsehe«, wie Günter Grass sie einmal nannte, wurde offiziell am 1. Januar 1960 geschlossen: An diesem Tag besprach der damals 39-jährige Kritiker Marcel Reich-Ranicki »Die Blechtrommel« des gerade 32-jährigen Autors. Er verriss den Roman. Und so begann das wechselhafte, von Rivalität wie Respekt getragene Verhältnis der beiden herausragenden Protagonisten der deutschen Nachkriegsliteratur.
1958 waren sie sich schon einmal im Warschauer Hotel Bristol begegnet – und hatten beide bereits ein Leben hinter sich: Der eine war bei der Waffen-SS gewesen, der andere Überlebender des Warschauer Ghettos. Doch beide einte ihre große Liebe zur deutschen Literatur und ihr unbedingter Wille, ihr weiteres Leben dieser Literatur zu widmen. Und so lagen über ein halbes Jahrhundert der Auseinandersetzungen, zahlreiche Romane und Verrisse, Liebeserklärungen und Wut vor ihnen.
Volker Weidermann erzählt so farbig wie schillernd von der wechselseitigen Abhängigkeit von »MRR« und »GG«, von Streit und Nähe, Empörung und Entspannung. Davon, wie auf den großen Eklat 1995, als Reich-Ranicki auf dem berühmt gewordenen Titelbild des Spiegels »Das weite Feld« von Grass buchstäblich zerreißt, 2003 ein versöhnliches Treffen folgt. Zugleich aber weitet Weidermann seine fulminante Doppelbiografie der beiden Könige der deutschen Nachkriegsliteratur zu einem grandiosen Panorama, in dem sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegelt.
»Eine Hassliebe mit etlichen öffentlichen und halböffentlichen ausgetragenen Gefechten. Diesen Konfliktgehalt Weidermann arbeitet sehr scharfsinnig heraus und gibt den weitestgehenden bekannten Biografien der beiden Literaturriesen durch Reibung und Rivalität neue erzählerische Energie.«
Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Berlin. Er war Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ist seit 2015 Autor beim SPIEGEL und Gastgeber des »Literarischen Quartetts« im ZDF. Zuletzt erschien von ihm »Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft« und »Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen« über die Münchner Räterepublik.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 320 |
Erscheinungsdatum | 12.09.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-462-05109-4 |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
---|---|
Maße (L/B/H) | 20,8/13,7/3,2 cm |
Gewicht | 445 g |
Auflage | 2. Auflage |