-
Realistische Trauerverarbeitung mit interessanter Erzählweise
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Klappentext „Der Tag, an dem Bens Mutter plötzlich und völlig unerwartet stirbt, ist ein strahlender Oktobertag. Ben erzählt von der ersten Zeit danach und wie er, sein Bruder Krümel und Pa damit klarkommen – oder eben nicht. Er erinnert sich an seine Ma mit den grünen Augen und den langen roten Haaren, die so gerne auf die höc... Klappentext „Der Tag, an dem Bens Mutter plötzlich und völlig unerwartet stirbt, ist ein strahlender Oktobertag. Ben erzählt von der ersten Zeit danach und wie er, sein Bruder Krümel und Pa damit klarkommen – oder eben nicht. Er erinnert sich an seine Ma mit den grünen Augen und den langen roten Haaren, die so gerne auf die höchsten Kastanienbäume kletterte. Mit einem Mal ist nichts mehr so, wie es war. Doch manchmal geht das Leben nicht nur irgendwie weiter, sondern es passieren neue, verwirrende und ganz wunderbare Dinge.“ Gestaltung Mit den vielen bunten Herbstblättern greift das Cover einen bedeutsamen Tag aus der Geschichte des Buches auf. Mir gefällt sehr, wie die Blätter den schwarzen Titel mit seinen dicken Buchstaben einrahmen und wie sie zu dem tiefen Schwarz in Kontrast stehen. Gleichzeitig sind die Blätter nicht ganz so knallig bunt, sondern ein wenig pastellig, was das Cover erwachsener wirken lässt. Mir gefällt die Gestaltung wirklich sehr, da die Blätter alle auch unterschiedliche Formen haben und miteinander harmonieren. Meine Meinung Auch wenn ich bisher noch nichts von Autorin Stefanie Höfler gelesen habe, so war mir ihr Name durch ihr für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiertes Buch „Tanz der Tiefseequalle“ ein Begriff. Für „Der große schwarze Vogel“ habe ich mich besonders aufgrund seiner ernsten Thematik interessiert, denn in diesem Buch geht es um Ben, dessen Mutter stirbt und dessen Leben sich aufgrund dessen grundlegend verändert. Bens Vater, sein kleiner Bruder und er müssen den Tod der geliebten Mutter verarbeiten und sich in ihrem neuen Alltag zu Recht finden. Mir gefiel dabei besonders, wie realistisch die Autorin Bens Trauer und Gefühle dargestellt hat. Er sieht die Dinge so wie sie sind bzw. in Rückblenden wie sie waren und bleibt dabei sehr authentisch und nüchtern. Ben beschönigt seine Mutter nicht, sondern vielmehr sieht er sie so wie sie war. Das fand ich sehr erfrischend. Gleichzeitig schafft er es, beim Lesen ein positives Gefühl der Hoffnung zu vermitteln, sodass „Der große schwarze Vogel“ nicht allzu bedrückend und düster wird, sondern vielmehr auch Hoffnungsschimmer aufzeigt. Dennoch ist die Trauer der Familie allgegenwärtig, wobei jedes Familienmitglied auf seine ganz eigene Weise trauert. Diese Trauer konnte ich zwar auch erkennen, aber ich war gefühlsmäßig nicht ganz so ergriffen wie ich es vor dem Lesen erwartet hatte. Die Geschichte wirkte auf mich eher etwas distanzierter, wodurch ich emotional nicht so involviert war und die Gefühle der Charaktere nicht so gespürt habe. Ich hatte eine Vorstellung und einen Eindruck davon, was in ihnen vorging, aber übertragen haben sich die Gefühle auf mich nicht. Den Erzählstil des Buches fand ich sehr interessant, denn es wechselt zwischen verschiedenen Zeitperspektiven. Der Erzähler ist Ben. Er erzählt von seinen Erinnerungen an seine Mutter und der Zeit, in der sie stirbt. Dabei fand ich es überraschend und auch erfrischend, dass Ben nicht nur auf die guten Seiten seiner Mutter eingeht, sondern sie so darstellt wie sie war. Er hat ihre Liebe für die Natur genauso in Erinnerung wie ihre Wutanfälle. So erhielt ich als Leser auch ein realistisches Bild seiner Mutter und konnte erkennen, dass Ben seine Mutter geliebt hat. Fazit Mir hat gefallen, wie Stefanie Höfler in ihrem neuen Buch „Der große schwarze Vogel“ mit dem Thema Trauerbewältigung umgeht: Ernst, realistisch und mit leichtem Hoffnungsschimmer. Ich hatte jedoch erwartet, dass mich die Gefühle der Figuren mehr erreichen würden. Nichtdestotrotz fand ich die Erzählweise des Buches sehr spannend, da zwischen realistischen Erinnerungen an Bens Mutter und der Zeit ihres Todes gewechselt wird. 4 von 5 Sternen! Reihen-Infos Einzelband
Der große schwarze Vogel
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
7,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Der Tag, an dem Bens Mutter völlig unerwartet stirbt, ist ein strahlender Oktobertag. Ben erzählt von der ersten Zeit danach und wie er, sein Bruder Krümel und Pa damit klarkommen – oder eben nicht. Er erinnert sich an seine Ma mit den grünen Augen und den langen roten Haaren, die gern auf die höchsten Kastanienbäume kletterte. Auch wenn mit einem Mal nichts mehr so ist, wie es war, das Leben geht nicht nur irgendwie weiter, sondern es passieren neue, verwirrende und ganz wunderbare Dinge ...
Stefanie Höfler, geboren 1978, studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik in Freiburg und Dundee/Schottland. Sie ist Lehrerin und Theaterpädagogin und lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Von ihr erschienen bei Beltz & Gelberg die Romane »Mein Sommer mit Mucks«, »Tanz der Tiefseequalle« und zuletzt »Der große schwarze Vogel«, die alle drei für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 182 |
Altersempfehlung | 12 - 15 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 15.08.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-407-74777-8 |
Verlag | Julius Beltz GmbH & Co. KG |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12,6/1,3 cm |
Gewicht | 183 g |
Auflage | 2 |
Verkaufsrang | 44239 |