-
interessant, informativ und… genussvoll
-
Michael Engelbrecht war unter anderem Nordeuropahistoriker, Skandinavist, lehrte Europäische Geschichte und Autor einiger Bücher. Am 4.3.2019 verstarb er, vor Erscheinen dieses Buches. Nach Betrachtungen, welche Länder zum Norden gehören, welcher Definition sich in diesem Buch angeschlossen wird, gibt Michael Engelbrecht eine... Michael Engelbrecht war unter anderem Nordeuropahistoriker, Skandinavist, lehrte Europäische Geschichte und Autor einiger Bücher. Am 4.3.2019 verstarb er, vor Erscheinen dieses Buches. Nach Betrachtungen, welche Länder zum Norden gehören, welcher Definition sich in diesem Buch angeschlossen wird, gibt Michael Engelbrecht einen Überblick über 12.000 Jahre Kulturgeschichte der Nordischen Welt.Überaus spannend, zuweilen witzig (u.a.Caesars Beschreibung der Elchjagd), stets interessant und informativ geleitet der Autor durch die Zeiten, beschreibt Lebensumstände, politische Strömungen sowie wirtschaftliche und politische Vereinigungen. Man liest beispielsweise über Thule, Wickinger, Reformazion, Alkohlkonsum, Industrialisierung, Machtwechsel, Kriege und Bildungsbestrebungen.Diese Reise durch die Jahrhunderte und verschiedene Länder samt ihrer Geschichte wird sehr ansprechend dargestellt, Verknüpfungen aufgezeigt. Das Buch wurde sehr aufwändig gestaltet: viele Fotos und Landkarten, nicht zuletzt auch die in den einzelnen Epochen eingefügten Rezepte vermitteln die Geschichte ganz lebendig. Am Ende des Buches findet sich eine Übersicht der Rezepte, so dass das Nachkochen bzw. Zubereiten keiner längeren Suche bedarf. Unter den Rezepten finden sich beispielsweise eingelegter Hering, Skandinavischer Weihnachtsschinken,, Leberwurst, Graved Lachs, ein mittelalterliches Festmahl mit 3 Gängen oder vegetarische Kötbullar. Insgesamt vermittelt das Buch Geschichte und Zusammenhänge der nordischen Länder sehr ansprechend, bietet dabei vielseitige Einblicke.
Eine kurze Geschichte der nordischen Welt
von der Eiszeit bis heute
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
24,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Warum verbindet man den Norden mit Fjorden und Elchen, mit Kälte, mit Modernität und hoher Bildung, mit Möbeln, Kunst und erfolgreicher Musik? Was hat es mit dem Germanentum und den nordischen Mythen auf sich? Waren die Wikinger wirklich plündernde Wilde? Spannend und geistreich führt Michael Engelbrecht durch 12.000 Jahre nordische Kulturgeschichte. Dabei deckt er Irrtümer auf und stellt Unbekanntes vor. Der Clou dabei: Typisch nordische Rezepte machen jede Epoche sinnlich erlebbar - serviert selbstverständlich mit kulturellem Hintergrund.
Michael Engelbrecht war Nordeuropahistoriker, Skandinavist, Experte für Interkulturelles Management und Senior Advisor für das Digitallernzentrum. Seit 1988 hatte er diverse Leitungsfunktionen im internationalen Wissenschaftsbereich inne. In seinen Publikationen beschäftigte er sich mit Nordeuropa und zeigte Wege auf, um interkulturelle Differenzen auszuräumen sowie Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Im Themenkreis Nordeuropa, Geschichte und Kochen war er als Journalist bei dem Onlinemagazin »Nordische Esskultur« aktiv.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 300 |
Erscheinungsdatum | 09.10.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8392-2472-4 |
Reihe | Regionalgeschichte im GMEINER-Verlag |
---|---|
Verlag | Gmeiner-Verlag |
Maße (L/B/H) | 24,6/17,2/2,5 cm |
Gewicht | 992 g |
Auflage | 2019 |