-
PR-Buch der Tabakindustrie
-
Ich habe auf S. 99 aufgehört, zu lesen. Bis dahin wurde gefühlt auf jeder dritten Seite die segensreiche Wirkung des Rauchens zelebriert, S. 96: Das war der beste Zeitpunkt ür eine erste Zigarette. S. 97: „Bisher stellten eine Zigarette und ein Kaffee den optimalen Start in den Tag dar.“ S. 97: „Auch Raucher konnten alt werden.“... Ich habe auf S. 99 aufgehört, zu lesen. Bis dahin wurde gefühlt auf jeder dritten Seite die segensreiche Wirkung des Rauchens zelebriert, S. 96: Das war der beste Zeitpunkt ür eine erste Zigarette. S. 97: „Bisher stellten eine Zigarette und ein Kaffee den optimalen Start in den Tag dar.“ S. 97: „Auch Raucher konnten alt werden.“ S. 98: „Wie jeden Morgen wollte sie zum Frühstückskaffee eine Zigarette rauchen. Das war zum Ritual geworden, und sie vermisste es, dass es beinahe körperlich wehtat.“ S. 99: „Die Vorstellung, an einer Zigarette zu ziehen, den Rauch einzuatmen, ihn langsam durch Mund und Nase entweichen zu lassen, das entspannende Gefühl, dieser Kick.“ Das war der letzte Satz, den ich gelesen habe. Für den Autor hätte ich eine Anregung: Beim nächsten Mal sollte er sich vielleicht mit einem Thema wie „Besetzungscouch“ beschäftigen und dabei auch so tun, als hätte es all die Diskussionen und Erkenntnisse der vergangenen Jahre nicht gegeben. Etwa so: „Er genoss es, wie die dralle Blondine ihn angsterfüllt anblickte, als seine Hand unter ihren Rock glitt. Was sollte sie tun? Sie wollte den Job nun einmal haben.“ Schade, dass man hier mindestens einen Stern geben muss.
Kohlenwäsche
Kriminalroman
-
Buch (Taschenbuch)
-
11,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Ein Kriminalroman aus dem Herzen des Ruhrgebiets, schnörkellos und herrlich zynisch.
Auf Zeche Zollverein wird der Aktionskünstler Claude Freistein tot aufgefunden – die Essener Kunstszene ist in Aufruhr. Als kurz darauf auch sein Agent ermordet wird, steht Hauptkommissarin Frederike Stier vor einem Rätsel. Auf der Suche nach einem Motiv ermittelt sie zwischen Sammlern und undurchsichtigen Galeristen und kommt dem Täter am Ende näher, als ihr lieb ist.
Thomas Salzmann wurde 1960 in Pirmasens, Rheinland Pfalz, geboren
und studierte in Köln Betriebswirtschaftslehre. Nach mehreren Stationen
in der Industrie widmet er sich seit fünf Jahren dem Schreiben. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Mettmann.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 306 |
Erscheinungsdatum | 21.11.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7408-0675-0 |
Reihe | Frederike Stier |
---|---|
Verlag | Emons Verlag |
Maße (L/B/H) | 20,3/13,6/2,7 cm |
Gewicht | 392 g |
Verkaufsrang | 101336 |