-
Eine Geschichte der besonderen Art
-
A Mei fällt schon auf den ersten Blick auf. A Mei lebt im Shanghai der 60er Jahre und hat eine Besonderheit. Ihre Oma ist Französin. Und das sieht man A Mei sofort an. A Mei ist auch ein besonderes Kind und hat eine sehr innige Beziehung zu ihrer Oma. Auch das Klavierspielen macht A Mei sehr viel Spaß, sehr zur Freude ihrer Oma.... A Mei fällt schon auf den ersten Blick auf. A Mei lebt im Shanghai der 60er Jahre und hat eine Besonderheit. Ihre Oma ist Französin. Und das sieht man A Mei sofort an. A Mei ist auch ein besonderes Kind und hat eine sehr innige Beziehung zu ihrer Oma. Auch das Klavierspielen macht A Mei sehr viel Spaß, sehr zur Freude ihrer Oma. Aber die Zeiten in Shanghai ändern sich. Früher wurde A Mei immer mit einem besonderen Blick der Zuwendung anderer bedacht. Doch das schlägt um. In den geänderten Zeiten sieht man auf einmal den Feind in A Mei und vor allem auch in ihrer über alles geliebten Oma Océane. A Mei wünscht sich auf einmal nichts anderes als so zu sein wie all anderen. Sie möchte nicht mehr auffallen. Und auch wenn A Mei schon bald ihre geliebtes Shanghai und ihre Oma verlassen muss, hören die Schikanen nicht auf. Und die Lage spitzt sich immer mehr zu. Natürlich möchte ich es mir nicht nehmen lassen ein paar eigene Worte zu dieser sehr außergewöhnlichen Geschichte zu hinterlassen. Die Geschichte ist sehr lebendig und sehr bildhaft geschrieben. Man hat an manchen Stellen das Gefühl selbst Gast im blauen Haus zu sein. A Mei ist ein reizendes junges Mädchen, welches man einfach liebhaben muss. Besonders hat es mir aber ihre Oma angetan. Eine sehr außergewöhnliche Zeit in sehr außergewöhnlichen Zeiten. Hier bekommt der Leser einen starken Eindruck, wie es zu dieser Zeit in Shanghai gewesen sein muss. Vom Überfall im eigenen Haus bis hin zu den Schikanen in der Schule. Und trotz der vergangenen Zeit, in der das Buch spielt, ist das Thema leider immer noch aktuell. Und dieses Buch hat eine wertvolle Aufgabe. Es regt zum Nachdenken an. Erst den eigenen Verstand einschalten und sich eine eigene Meinung zu machen, statt die Meinung vieler anderer einfach zu übernehmen. Ich kann hier ohne Bedenken 5 Sterne vergeben!
Libellenaugen
chinesischer Roman
Literatur aus und über China Band 3
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
19,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
A Mei ist anders als die anderen. Mit ihren großen Augen, der hohen Nase und den hellbraunen Haaren fällt sie im Shanghai der 1960er Jahre überall auf. Kein Wunder: A Meis Großmutter Océane ist Französin. Ihr hat es A Mei auch zu verdanken, dass sie so wunderbar Klavier spielen kann. Doch plötzlich ändern sich die Zeiten und A Mei wünscht sich mit einem Mal nichts sehnlicher, als dem Durchschnitt zu entsprechen und ohne ihr besonderes Aussehen, ohne ihre besonderen Begabungen unbemerkt in der Masse untertauchen zu können. Aufzufallen wird mit einem Mal gefährlich. Wie sehr, muss die kleine A Mei schon bald schmerzlich erfahren...
Ein schonungsloser Blick hinter die Mauern, hinter denen zahllose Menschen, die man zu "Unkraut" stempelte, im Zuge der aufwallenden Kulturrevolution sogar innerhalb ihrer eigenen vier Wände der Willkür und Gewalt entfesselter junger Menschen hilflos ausgeliefert waren.
Eine Geschichte, die auch uns durchaus etwas angeht: Überall auf der Welt werden immer noch Menschen instrumentalisiert, um andere zu drangsalieren. Cao greift demnach ein – leider unvermindert – aktuelles Thema auf, das sich beliebig übertragen lässt und das uns stets daran erinnern sollte, sich die Meinung anderer niemals unreflektiert anzueignen!
Cao Wenxuan hat über 50 Romane und Erzählungen verfasst und zählt zu den herausragendsten Schriftstellern der chinesischen Gegenwartsliteratur. Seine Bücher werden an Schulen als Pflichtlektüre eingesetzt, viele von ihnen gelten bereits als Klassiker. Cao ist ein wahrer Meister der Erzählkunst. Seine bildgewaltige Sprache entschleunigt und fesselt zugleich. Er hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den British Pen Award und im Jahr 2016 als erster chinesischer Autor, den renommierten Hans-Christian-Andersen-Preis.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 300 |
Erscheinungsdatum | 10.10.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-943314-43-4 |
Verlag | Drachenhaus Verlag |
Maße (L/B/H) | 21,6/15,4/2,8 cm |
---|---|
Gewicht | 629 g |
Originaltitel | 蜻蜓眼 |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Nora Frisch |