-
Geschichte(n), die die menschliche Seite des Skisports zeigen
-
Skisport-Legenden gibt es zuhauf. Von den ersten Pionieren über die Etablierung bei den olympischen Spielen bis zu den heutigen „Speed-zialisten“ - der Autor erzählt die Geschichte des Skisports samt den großen Siegern, Tragödien und Familiengeschichten. Ausgehend von Zeiten, als Skirennen noch einer Elite zugesprochen wur... Skisport-Legenden gibt es zuhauf. Von den ersten Pionieren über die Etablierung bei den olympischen Spielen bis zu den heutigen „Speed-zialisten“ - der Autor erzählt die Geschichte des Skisports samt den großen Siegern, Tragödien und Familiengeschichten. Ausgehend von Zeiten, als Skirennen noch einer Elite zugesprochen wurde, über Rennen, deren Gewinn aus Naturalien bestand steigt das Buch mit der Geschichte des professionellen Skisports ein. Immer wieder spielen hier die äußeren Umstände ins Spiel, Politik und Zeitgeschehen beeinflussen die Geschehnisse. Die „Großen“ des Sports übernehmen die weiteren Geschichten – sechs Männer und sechs Frauen sind es, die es bisher geschafft haben, mehr als vierzig Weltcupsiege zu erringen. Vom Weltcup geht es zu den Olympischen Spielen – die Geschichte der Skiwettbewerbe war dabei nicht immer mit Ruhm bekleckert. Mit den Betrachtungen der Schnellsten unter ihnen geht eine Reflexion über die Risiken und der mentale Umgang damit einher. Persönlicher wird’s bei den „Kurvenstars“, die sich auch abseits der sportlichen Augenblicke medial präsentieren können. Der Druck, der von außen einwirken kann, wird auch in „Familiengeschichten“ wahrgenommen, in denen auch solche Geschichten auftauchen, in denen Geschwister und Familienmitglieder immer im Schatten der Erfolgreicheren standen. „Weiße Liebe“ erzählt mit einem großen Augenzwinkern in Richtung der Boulevardpresse über jene, die sich beim Spitzenskisport gefunden haben. Als krassen Gegensatz dazu empfand ich das folgende Kapitel um die Toten, die der Spitzensport beklagen muss. Den Abschluss bilden die Portraits zweier Querdenker und die Betrachtung der „pensionierten“ Stars, die ganz unterschiedlich mit ihrem Abschied vom Spitzensport umgehen. Das Buch befasst sich mit vielen Themen rund um den Skisport, sodass nicht nur die Sieger heldenhaft gefeiert werden. Im Gegenteil bekommen hier viele abseits des Podests die Möglichkeit ihre Geschichte zu erzählen. Ohne die Heroisierung und dem damit einhergehenden Patriotismus zeigt der Skisport hier seine menschliche Seite. Illustriert mit vielen Fotografien stehen hier die Menschen im Mittelpunkt. Lebensgeschichten und Momentaufnahmen vermischen sich zu einer Aussage abseits der Statistik. Wer sich dennoch für die Zahlen und Tabellen interessiert findet diese am Ende jedes Kapitels bzw. als Ganzes im Anhang, in dem alle Sieger der Olympischen Spiele, der WM und des Weltcups aufgelistet sind. Fazit: Wie ein Fotoalbum blättert der Leser durch die Seiten, findet hier Fotos von Menschen, die es sind, die den Sport lebendig machen und das Wort „Legenden“ neu interpretieren lassen.
Legenden
Geschichte und Geschichten des alpinen Skisports
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
28,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die erfolgreichsten Ski-Fahrer aller Zeiten: Die Menschen hinter den Sportlegenden
Ski-Stars wie Marcel Hirscher, Lindsey Vonn, Hermann Maier, Ingemar Stenmark oder Annemarie Moser-Pröll haben mit ihren sportlichen Rekordleistungen Weltruhm erlangt. Doch wer sind die Menschen hinter den großen Namen, die den internationalen Skisport geprägt haben?
Wolfgang Maria Gran und Andreas Schaad leuchten vor allem die menschliche Seite der berühmten Sportler aus: Nicht nur Ranglisten, Podestplätze und Spitzenzeiten stehen im Fokus dieses Buches, sondern die persönlichen Geschichten der Ski-Legenden.
- Portraits berühmter Skifahrer: Was Top-Sportler wie Marco Büchel oder Lara Gut-Behrami zu Spitzenleistungen motiviert
- Berg- und Talfahrt: Schicksalsschläge der Ski-Geschichte – Familiendramen, Verletzungen und tragische Unfälle
- Von Grönland bis Garmisch: Wie der Skisport vom Kampf gegen die Natur zum professionellen Alpin-Spitzensport wurde
- Olympische Winterspiele, Ski-WM und Weltcup: ausführlicher Datenteil mit Bestenlisten
Schnee, Schweiß und Ski Alpin: Ganz normale Superhelden
In die »Hall of Fame« des Skisports haben Namen wie Franz Klammer, Marc Girardelli oder Renate Götschl Eingang gefunden. Doch Legenden werden nicht als solche geboren. Das Autorenteam, bestehend aus dem Sportjournalisten Gran und dem Sport- und Action-Fotograf Schaad, kennt die persönlichen Werdegänge der internationalen Skirennfahrer von den ersten Skischuhen bis zum Karriereende. Sie erzählen die Geschichten der großen Siegerinnen und Triumphatoren, aber auch jener, denen trotz genauso harter Arbeit der Erfolg versagt blieb.
So entsteht eine einzigartige Geschichte des Skifahrens, die neben den vielen großen Momenten auch etliche Geschichten enthält, die nie Geschichte schrieben.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 04.01.2021 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7105-0044-2 |
Verlag | Pantauro |
Maße (L/B/H) | 26,6/21,5/2,6 cm |
---|---|
Gewicht | 1020 g |
Abbildungen | mit zahlreichen schwarz-weiß und farbigen Abbildungen |
Auflage | 2 |
Fotografen | Andreas Schaad |
Verkaufsrang | 125231 |