-
Steingewordene Alpträume
-
Einen zauberhaften Bildband würde ich dieses Buch nicht nennen. Ich kenne solche "Gärten" aus eigener unmittelbarer Anschauung, und es graut mir jedesmal angesichts derart unverblümter Zurschaustellung von Naturferne. Doch die gnadenlose Aneinanderreihung von Schotterflächen, denen es sogar an Ästhetik mangelt, wird nicht einmal... Einen zauberhaften Bildband würde ich dieses Buch nicht nennen. Ich kenne solche "Gärten" aus eigener unmittelbarer Anschauung, und es graut mir jedesmal angesichts derart unverblümter Zurschaustellung von Naturferne. Doch die gnadenlose Aneinanderreihung von Schotterflächen, denen es sogar an Ästhetik mangelt, wird nicht einmal mit Galgenhumor erträglicher. Mir jedenfalls wurde ganz kalt beim Durchblättern. Ein notwendiges Buch, das hoffentlich so manchen Betrachter zum Nachdenken bringt.
Gärten des Grauens
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
14,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Sauberkeit, Ordnung und der Krieg gegen das Unkraut sind nach wie vor Kardinaltugenden des Privatgärtners. Die Natur bleibt ein nicht hinzunehmender Störenfried auf heimischer Scholle. Und das selbst in Zeiten von Flächenversiegelung und monströser Artenvernichtung.
"Gärten des Grauens" hält der deutschen Gartenkultur mit den Mitteln des Humors und der Satire den Spiegel vor. Gegen Verbaumarktisierung, unökologische Schotterwüsten, Kunstrasen, sterile Krüppelkoniferen und Psychopathengärten.
"[Ulf Soltau] geißelt [...] mit skalpellscharf-schneidender Sprache in aller Kürze die bildlich in Szene gesetzten Schotter-Verbrechen, die manche Menschen als "Garten" bezeichnen. Lachkrämpfe unter der Nordmanntanne sind garantiert." Xaver, Stadtmagazin Berlin, 11/12.2019
"Was wie eine Realsatire daherkommt, soll aufrütteln und eine Debatte auslösen, die den verheerenden Trend umkehrt - in der Hoffnung, dass aus Todeszonen wieder Lebensräume werden. [Es ist] faszinierend, wie viel subtile Gesellschaftskritik Soltau auf 127 Seiten unterbringt." Ökologisch Bauen & Renovieren, 01.11.2019
"Ulf Soltau [dokumentiert] mit akribischem Masochismus einen neuen Gartentrend. [Er] startete sein Projekt "Gärten des Grauens" auf Facebook. [...] Das nun aus diesem virtuellen Aufschrei eines Naturkundigen entstandene Buch lebt natürlich von den Fotos des Grauens, andererseits auch von köstlichen Bildunterschriften[.]" Ute Woltron, diepresse.com, 16.02.2020
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 128 |
Erscheinungsdatum | 30.09.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8479-0668-1 |
Verlag | Eichborn |
---|---|
Maße (L/B/H) | 22,8/22,8/1,7 cm |
Gewicht | 661 g |
Auflage | 3. Auflage |
Verkaufsrang | 7076 |