-
Böse, humoristisch, realistisch
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Nach dem durchschlagenden Erfolg mit Er ist wieder da nimmt sich Timur Vermes nun dem Thema Flüchtlinge an und hält den Deutschen einen Spiegel vor. Mit viel schwarzem Humor und erschreckend realistisch betrachtet er die Flüchtlingsproblematik. Wo kommen sie her, wo wollen sie hin und wie kommen sie dorthin? Anhand der ehrgeizig... Nach dem durchschlagenden Erfolg mit Er ist wieder da nimmt sich Timur Vermes nun dem Thema Flüchtlinge an und hält den Deutschen einen Spiegel vor. Mit viel schwarzem Humor und erschreckend realistisch betrachtet er die Flüchtlingsproblematik. Wo kommen sie her, wo wollen sie hin und wie kommen sie dorthin? Anhand der ehrgeizigen Nadeche Hackenbusch macht er zuerst die Abneigung und den krassen Gegensatz zwischen dem wohlbehüteten europäischen Leben und den ärmlichen Verhältnissen in den Lagern in Afrika deutlich. Welten prallen aufeinander. Doch über allem steht eins: Das Geld. Denn es geht um Einschaltquoten, die einem Sender, der noch mehr Kapital aus dem Schicksal Tausender ziehen möchte, noch mehr Geld bescheren sollen. Bald schon kommen Werbeeinnahmen dazu, die alle Erwartungen übertreffen. Zu Hause vor den Fernsehern wird zugesehen und sich ergötzt am dargestellten und manchmal auch gespielten Elend. Die Politik schweigt, legt die Hände in den Schoß und wartet - bis es zu spät ist. Als sich die Campbewohner zu Fuß auf den Weg in ein besseres Leben machen, finden sie offene Grenzen vor und die Erklärung ist denkbar einfach und gleichermaßen erschreckend: Sie wollen nicht bleiben, sie wollen nur durch und weiter - somit sind die keine Bedrohung, keine Gefahr für die Länder, die sie nur passieren. Also dürfen sie ungehindert durch. Jeder Flüchtling bezahlt pro Tag, via PayPal, somit hat er mehr Zeit, das Geld zu beschaffen. Es gibt Trucks, die eine Wasser- und Stromversorgung sicherstellen und den Weg vorgeben. Als es zu spät ist, greift die Politik ein und schließlich sterben Menschen. Die fiktive Geschichte wirft kein gutes Bild auf Politik und Gesellschaft, vor allem einmal mehr ein schlechtes Bild auf Deutschland. Das Ende ist positiv formuliert, geradezu euphemistisch. Es kommen Fachkräfte, gute Menschen, die leere Landstriche bevölkern und dort für den Aufbau von Infrastruktur und für die Schaffung von Arbeitsplätzen sorgen. Alles ist gut, wenn sie denn da sind und Deutschland sie lässt. Man kann zustimmen oder ablehnen, Vermes hat ein brisantes Thema aufgegriffen und damit ein abschätziges Bild unserer Gesellschaft gezeichnet. Er versteckt darin gekonnt harsche Kritik an Politik und Gesellschaft. Böse, aber auch realistisch und gespickt mit humoristischen Einfällen.
Die Hungrigen und die Satten
. Ungekürzt.
Beschreibung
»Wenn Timur Vermes‘ Erstlingswerk ER IST WIEDER DA böse, realistisch und komisch ist, so ist sein zweiter Geniestreich böser, realistischer und komischer.« - Christoph Maria Herbst
Ein Bundesinnenminister aus Bayern, der menschenfreundlich und pragmatisch handelt. Ein karrieregeiler Staatssekretär, der Küchenkataloge lesen muss und am alljährlichen Sommerloch leidet. Ein Kanzler, der kein Merkel mehr ist. Nie war Deutschland hilfloser. Ausgerechnet in dieser prekären Lage entdeckt eine Trash-TV-Moderatorin ihr Herz für Arme und will die Welt zu einem besseren Ort machen. Und jetzt?ellschaftssatire, aktuell, radikal, beklemmend und komisch zugleich. DIE HUNGRIGEN UND DIE SATTEN fängt dort an, wo der Spaß aufhört.
Die vielseitige Schauspielerin Andrea Sawatzki kam 1963 in Kochelsee/ Bayern zur Welt. Sie wurde in München an der Neuen Münchner Schauspielschule ausgebildet und hatte Engagements an verschiedenen Theatern, bevor sie in den 90er Jahren in TV- und Kinoproduktionen mitspielte. In Mehrteilern und Serien, vorwiegend Krimis, ist sie seither auf dem Bildschirm präsent. Seit 2002 ermittelt als Charlotte Sänger für den "Tatort" in Frankfurt. Für den Tatort "Herzversagen" hat sie 2005 den Grimme-Preis erhalten.
Christoph Maria Herbst, geboren 1966 in Wuppertal, ist aus dem deutschen Kino und Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Er brillierte neben Anke Engelke in "Ladykracher" und verkörpert die Titelfigur in der Serie "Stromberg", für die er den Grimme Preis, den Bayrischen Fernsehpreis und zweimal den Deutschen Comedypreis erhielt.
Produktdetails
Verkaufsrang | 3908 |
---|---|
Abo-Fähigkeit | Ja |
Family Sharing | Ja i |
Medium | MP3 |
Sprecher | Christoph Maria Herbst, Andrea Sawatzki |
Spieldauer | 913 Minuten |
Erscheinungsdatum | 30.08.2019 |
Verlag | Lübbe Audio |
---|---|
Format & Qualität | MP3, 911 Minuten, 692.1 MB |
Fassung | ungekürzt |
Hörtyp | Lesung |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783838789842 |