DDR-Alltag im Museum
Geschichtskulturelle Diskurse, Funktionen und Fallbeispiele im vereinten Deutschland
Geschichtskultur und historisches Lernen (Lit-Verlag) Band 19
-
Buch (Taschenbuch)
-
44,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die museale Darstellung des DDR-Alltags nach 1990 war und ist eines der kontroversesten Themen in der Debatte um die Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Die Studie zeichnet diese Entwicklung bis Anfang der 2010er Jahre auf geschichtspolitischer sowie geschichtskultureller Ebene nach und entwickelt Überlegungen zu den Funktionen der Musealisierung der DDR-Alltagsgeschichte. Als Fallbeispiele werden schließlich drei Institutionen vergleichend analysiert, woraus sich unterschiedliche Diskurstypen in den präsentierten Geschichtsbildern ableiten lassen.
Regina Göschl promovierte am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 368 |
Erscheinungsdatum | 14.08.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-643-14416-4 |
Verlag | LIT Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 23,6/16,3/2,5 cm |
Gewicht | 648 g |
Abbildungen | mit Abbildungen |