-
Für alle Opfer des zivilen Gehorsams
-
Carola Rackete lief im Juni 2019 als Kapitänin der Sea-Watch 3 in den Hafen von Lampedusa ein, mit 40 auf dem Mittelmeer in Seenot geratenen Geflüchteten an Bord. Sie setzte sich damit über das Verbot des italienischen Innenministeriums hinweg und erlangte dadurch internationale Bekanntheit. Zusammen mit Co-Autorin Anne Weiss... Carola Rackete lief im Juni 2019 als Kapitänin der Sea-Watch 3 in den Hafen von Lampedusa ein, mit 40 auf dem Mittelmeer in Seenot geratenen Geflüchteten an Bord. Sie setzte sich damit über das Verbot des italienischen Innenministeriums hinweg und erlangte dadurch internationale Bekanntheit. Zusammen mit Co-Autorin Anne Weiss ist nun ein Buch entstanden, das Racketes Erlebnisse von damals Revue passieren lässt. Doch es ist wesentlich mehr, als ein Erfahrungsbericht der Seenotretterin. Denn Rackete mag es eigentlich gar nicht, so sehr im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Und schon gar nicht sieht sie sich als Heldin der Seenotrettung. Vielmehr sieht sie es als ihre Pflicht an, in einer derartigen Situation auf dem Meer durch zivilen Ungehorsam Menschenleben zu retten. Das Buch beginnt mit einem Vorwort von Hindou Oumarou Ibrahim, einer Klimaaktivistin aus dem Tschad. Sie zeigt die Auswirkungen des Klimawandels - Rackete spricht lieber von Klimakatastrophe - auf ihr Heimatland auf und schafft so eindringlich Bewusstsein dafür, was wir mit unserem westlich geprägtem Konsumverhalten in Entwicklungsländern anrichten. Rackete gibt zunächst einen unerwartet privaten Einblick in ihre Vita. Sie schildert ihr Elternhaus, ihren Werdegang als Kapitänin und ihr Studium der Naturschutzökologie. Dann nimmt sie den Leser mit auf die Sea-Watch 3. Sie lässt ihn an den miserablen Zuständen mit Dutzenden traumatisierten Menschen an Bord teilhaben, sie schildert ihre moralische Verpflichtung, das Leben dieser Menschen zu retten, auch wenn sie dafür den Weg der Legalität verlassen muss. Und schließlich benennt Rackete deutlich zwei Hauptursachen für aktuelle große Fluchtbewegungen: die Klimakatastrophe und globale Ungerechtigkeit. Sie sieht uns alle in der Verantwortung, hier schnellstmöglich zu handeln, und zwar durch zivilen Ungehorsam. Es ist keine Zeit mehr für blinden Optimismus, sondern es ist Zeit zu handeln. Der zivile Ungehorsam soll friedlich bleiben, dennoch schlägt sie radikale Maßnahmen vor. Teils fand ich die Ansichten etwas zu pauschal formuliert, aber das mag auch dem relativ knappen Umfang mit 176 Seiten geschuldet sein. Zahlreiche Literatur- und web-Tipps fordern zu weiterer, vertiefender Lektüre auf. Fazit: Ein gelungener Appell, der wachrüttelt. Lesen, diskutieren, handeln!
Handeln statt hoffen
Aufruf an die letzte Generation
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
16,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Carola Rackete traf die mutige Entscheidung, sich über das Verbot des italienischen Innenministeriums hinwegzusetzen und mit der Sea-Watch 3
den Hafen von Lampedusa anzusteuern, 40 aus dem Mittelmeer gerettete Geflüchtete an Bord: So wurde die Kapitänin über Nacht weltweit bekannt – und zum Vorbild all jener, die nicht länger zusehen wollen, wie die Rettung von Menschenleben systematisch verhindert wird. In ihrem Buch erzählt sie, warum sie sich so bedingungslos für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz einsetzt. Denn dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen, hängt unmittelbar mit der Klimakrise und der zunehmenden globalen Ungerechtigkeit zusammen. Wir müssen dringend handeln, denn es geht um nichts weniger als die gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten.
Carola Rackete (*1988) studierte Nautik in Elsfleth und Naturschutzmanagement im englischen Ormskirk. Seit 2016 arbeitet sie freiwillig auf den Schiffen und Flugzeugen der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer. Sie setzt sich als Umweltschützerin gegen den Zusammenbruch der Ökosysteme und des Erdklimas ein..
Anne Weiss, Jahrgang 1974, studierte Sprachen und Kulturwissenschaften in Bremen. Sie arbeitete lange als Verlagslektorin und leitete eine Schreibschule. Inzwischen lebt sie als Autorin, Ghostwriterin und Coach in Berlin, entwickelt neben Sachbüchern auch fiktionale Formate und schreibt für verschiedene Magazine. Sie ist in Umweltinitiativen aktiv, setzt sich für Tierrechte ein und hält bundesweit Vorträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mit Stefan Bonner zusammen schrieb sie höchst erfolgreich mehrere Bücher, darunter "Generation Doof", "Wir Kassettenkinder" und "Generation Weltuntergang". Zuletzt erschien von ihr bei Knaur "Mein Leben in drei Kisten".
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 176 |
Erscheinungsdatum | 04.11.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-426-27826-0 |
Verlag | Droemer Knaur Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19,3/12,1/2,2 cm |
Gewicht | 228 g |
Auflage | 1. Auflage |
Verkaufsrang | 34302 |