-
Wieder ein typischer Bremm
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Herr Bremm hat es mittlerweile geschafft, daß ich mir jedes Buch von ihm zulege, sobald es erscheint. Auch diesmal wurde ich nicht enttäuscht. Wer seine nüchterne, manchmal fast erbarmungslose Beurteilung verschiedener Militärs und Politiker aus anderen Büchern schätzt, kommt auch diesmal wieder auf seine Kosten. Der Kriegsv... Herr Bremm hat es mittlerweile geschafft, daß ich mir jedes Buch von ihm zulege, sobald es erscheint. Auch diesmal wurde ich nicht enttäuscht. Wer seine nüchterne, manchmal fast erbarmungslose Beurteilung verschiedener Militärs und Politiker aus anderen Büchern schätzt, kommt auch diesmal wieder auf seine Kosten. Der Kriegsverlauf wird übersichtlich geschildert, wobei er selbst einräumt, daß hier keine weltbewegend neuen Erkenntnisse vorliegen. Interessant (und sicherlich auch Widerspruch hervorrufend) sind vor allem seine Begründungen für das Handeln einzelner Personen (v.a. Bismarks) zu Beginn und am Ende des Krieges sowie seine Einschätzung der Ergebnisse des Krieges für die weitere Europäische Entwicklung, in denen er stark vom Mainstream abweicht. Darin muss man ihm nicht in allem zustimmen aber es sind zumindest wichtige Denkansätze.
70/71
Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen
-
eBook
-
22,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Es muss ein unglaublicher Triumph für Preußen gewesen sein: Bei Sedan wird der französische Kaiser Napoleon III. gefangen genommen, die deutschen Truppen marschieren auf die französische Hauptstadt und bombardieren Paris, und am 18. Januar 1871 wird Wilhelm I. in Versailles zum Herrscher des neuen, Zweiten Kaiserreichs gekrönt. Der preußische Sieg und die Reichsgründung waren aber auch die entscheidende Wegscheide für die weitere politische Entwicklung Europas, die nur vor dem Hintergrund der Zeit verstanden werden kann.
Klaus-Jürgen Bremm schreibt eine umfassende Gesamtdarstellung des Deutsch-Französischen Krieges. Zum 150. Jahrestag erklärt er die komplexe politische Lage nach dem Wiener Kongress und die Gründe für diesen ersten modernen Krieg. Kenntnisreich erzählt er den Verlauf des Waffengangs, schildert Schlachten, Waffentechnik und Strategie. Und er macht verständlich, wie dieser Krieg aus der Mentalität der Zeit heraus, dem wachsenden Nationalstolz, zu verstehen ist.
Klaus-Jürgen Bremm ist Historiker mit dem Spezialgebiet Militärgeschichte und Publizist. Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Sachbücher.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Nein i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 336 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 25.09.2019 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783806240276 |
Verlag | Wbg Theiss |
Dateigröße | 8843 KB |