-
Eine sehr interaktive Fassung!
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
„Alice im Wunderland“ (Nursery Alice ab 4) - Lewis Carroll —- Die Geschichte um Alice im Wunderland hat mich irgendwie des Öfteren begleitet. Als Kind habe ich sehr gerne die Zeichentrickserie geschaut, die neue Verfilmung von Tim Burton natürlich sowieso, in der Oberstufe haben wir dann die zwei Bücher im Englischunterricht ... „Alice im Wunderland“ (Nursery Alice ab 4) - Lewis Carroll —- Die Geschichte um Alice im Wunderland hat mich irgendwie des Öfteren begleitet. Als Kind habe ich sehr gerne die Zeichentrickserie geschaut, die neue Verfilmung von Tim Burton natürlich sowieso, in der Oberstufe haben wir dann die zwei Bücher im Englischunterricht gelesen... und nun, nun war lange Ruhe und ich bekam Lust, mich auf Deutsch mit der Geschichte zu beschäftigen. Das vorliegende Buch enthält viele der auch in anderen Ausgaben genutzten Illustrationen, hier in farbig. Ziemlich anders ist der Text: Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, die kompletten Bücher einfach nochmal auf Deutsch zu lesen (dafür habe ich zu viele Bücher, die mir komplett neu sind) und da bin ich über eben diese Ausgabe gestolpert. Sie ist von Lewis Carroll selbst umgeschrieben worden und ist für Kinder ab 4 Jahren gedacht Es ist also alles besonders verständlich erklärt und bildlich beschrieben. Was schon beim Lesen als einzelne Person auffällt, ist wie der Erzähler hier immer wieder in die rolle eines Moderators schlüpft. Der Erzählstil ist locker und doch die eines Märchenerzählers: Es gehört einfach laut ausgesprochen und einem Kind vorgelesen ;) Das ist der Hintergedanke des Buchs, der immer wieder deutlich wird. An diversen Stellen ermuntert der Erzähler dazu, sich die Illustrationen genau anzusehen, darin Gegenstände zu suchen, sie mit der Geschichte zu verknüpfen oder Dinge zu zählen. Es ist also ein Buch, das zur Interaktion auffordert und das Lesen zu einem kleinen gemeinsamen Event werden lassen möchte. Ich kann mir vorstellen, dass das auch ganz gut gelingt. An einigen Stellen merkt man dann doch, dass der Text etwas älter ist und man sich Kindern gegenüber wohl doch etwas anders ausdrücken würde, aber irgendwie gehört das ja auch zum Stil der Geschichte. ;)
Alice im Wunderland
Alice hinter den Spiegeln
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
32,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Es ist nicht nur das berühmteste Werk des Surrealismus, sondern auch eins der beliebtesten Kinderbücher der Welt: Lewis Carrolls Alice im Wunderland und die Fortsetzung Alice hinter den Spiegeln. Seit der Veröffentlichung 1865 begeistern die schrulligen Figuren wie der verrückte Hutmacher, die Grinsekatze oder der Märzhase große und kleine Leser – und bis heute inspiriert das vergnügte Spiel mit der Logik Künstler, Musiker, Filmemacher und Mathematik-Fans.
Die Designkünstler MinaLima – unter anderem verantwortlich für den grafisch-visuellen Stil der Harry-Potter-Kinofilme – haben mit ihren expressionistisch-psychedelischen Illustrationen und zahlreichen interaktiven Elementen ein optisches und haptisches Kunstwerk geschaffen – ein fantastisches Erlebnis für Träumer, Schachspieler und Buchliebhaber aller Altersgruppen!
Mit 9 interaktiven Extras wie Klappen, einer Alice-Puppe mit wachsenden Armen und Beinen, einer Grinsekatze, die spurlos verschwindet, einer ausfaltbaren Karte der Spiegelwelt und vielen weiteren Kuriositäten!
Lewis Carroll, mit bürgerlichem Namen Charles Lutwidge Dodgson, lebte von 1832 bis 1898 und war Autor, Geistlicher, Mathematiker, Satiriker und Fotograf. Er war der Sohn eines Landpfarrers und der Älteste von elf Geschwistern, die er schon als Kind mit selbst erfundenen Geschichten unterhielt. Darüber hinaus besaß er jedoch ein herausragendes mathematisches Talent und arbeitete viele Jahre als Dozent für Mathematik an der Universität Oxford. Berühmt wurde er vor allem durch seine Romane »Alice im Wunderland« (1865) und »Alice hinterden Spiegeln« (1871). Zu »Alice im Wunderland« wurde Carroll während eines Bootsausflugs im Juli 1862 inspiriert, den er mit den drei Töchtern der Familie Liddell – Alice, Lorina und Edith – unternahm. Die achtjährige Alice faszinierte ihn durch ihren Witz und ihre scharfe Beobachtungsgabe, und so wurde sie zur Heldin der Geschichte, die er später aufschrieb und ihr zu Weihnachten 1864 schenkte. Sprachspielereien und absurder Witz sind charakteristisch für Carrolls Bücher und zusammen mit Edward Lear gilt er heute als Begründer der Nonsense-Literatur.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 324 |
Altersempfehlung | 12 - 17 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 10.02.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-649-63457-7 |
Reihe | Klassiker MinaLima |
Verlag | Coppenrath |
---|---|
Maße (L/B/H) | 24,3/16,9/4,1 cm |
Gewicht | 1026 g |
Auflage | 1 |
Illustrator | MinaLima Design |
Übersetzer | Christian Enzensberger |
Verkaufsrang | 14885 |