-
Aus der Innenperspektive
-
Gekonnt verschränkt der Autor Gerhard Bliersbach in seinem Buch "Leben in Patchworkfamilien - Halbschwestern,Stiefväter und wer sonst noch dazugehört" die Ebene des Erfahrungsberichtes mit der theoriegeleiteter Analyse. Ausgang nehmen seine Überlegungen dabei immer von der eindringlichen Beschreibung einer typischen (Konflikt-... Gekonnt verschränkt der Autor Gerhard Bliersbach in seinem Buch "Leben in Patchworkfamilien - Halbschwestern,Stiefväter und wer sonst noch dazugehört" die Ebene des Erfahrungsberichtes mit der theoriegeleiteter Analyse. Ausgang nehmen seine Überlegungen dabei immer von der eindringlichen Beschreibung einer typischen (Konflikt-)Situation im Leben einer Patchworkfamilie. Als Leser meint man zu spüren, dass hier einer nicht einfach drauflos fabuliert, sondern es vermag, aus der Innenperspektive der eigenen lebensweltlichen Erfahrung zu berichten (Dieser Eindruck trügt wohl nicht. Wie der Autor im Vorwort zur ersten Auflage erwähnt, sind die eigenen Tagebuch-Aufzeichnungen Ausgangspunkt der Arbeit). Die daran anschließende theoretische Durchdringung gerät so nie in die Gefahr blinder Abstraktion - der Gegenstand, die Situation, das erlebte Problem bleiben lebendig, die Theorie dient ihrer Ordnung und befördert das Verständnis des konfliktreichen Erlebens. Ergebnis dieses Vorgehens ist ein Buch, dass sich einerseits an ein wissenschaftliches Publikum zu richten vermag (das ausführliche Literaturverzeichnis wurde zur zweiten Auflage aktualisiert), andererseits jedoch auch als Ratgeber im besten Sinne zu lesen ist, indem nicht platte Empfehlungen und Ratschläge günstig angeboten werden, sondern der Leser eingeladen wird, den Prozess eines Ordnungsversuches nachzuvollziehen, an dessen Ende das Wissen um die möglichen Kräfte und Faktoren, welche auf die Personen einer Patchwork-Familie einwirken, dazu verhelfen kann, das eigene (Er-)leben anders, besser zu verstehen.
Leben in Patchwork-Familien
Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört
-
Buch (Taschenbuch)
-
19,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Erscheint demnächst (Nachdruck)
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Lebensformen und Familien befinden sich im Wandel. Gerhard Bliersbach sieht dies als »ungeplantes Experiment der Evolution der Lebensformen«. Dazu gehört als Normalfall der Moderne die Auflösung alter familiärer Gefüge und deren Zusammensetzung in neuen Konstellationen. Eine davon ist die Patchwork-Familie, in der sich Partner mit leiblichen und nicht-leiblichen Kindern zu einer gemeinsamen Lebensform entschließen. Das Buch beschreibt ein sehr typisches Patchwork-Familiensystem: die Mutter, deren Kinder, den Stiefvater und ein gemeinsames leibliches Kind. Der erste Teil beschreibt den Alltag dieser Patchwork-Familie: die üblichen Interaktionen, Konflikte und Spannungen. Der zweite Teil analysiert die Bedingungen und die psychosoziale Dynamik dieses Familien-Systems. Im dritten Teil werden die praktischen Fragen des Zusammenlebens und Orientierungshilfen für die familiären Auseinandersetzungen erörtert. Gerhard Bliersbach erörtert die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen, die sich für Stiefeltern und Kinder ergeben, gut lesbar und praxisnah gleichermaßen für Fachleute und interessierte Laien.
»Gut strukturiert, fachlich kompetent, jedoch auch mit leichter Ironie werden die neu entstandenen Konstellationen in der Familie dem Leser nah gebracht.«
Jörg Mathieu, Papa-Ya Nr. 2, 2013
»Gerhard Bliersbach weiß, wovon er in ›Leben in Patchworkfamilien‹ spricht: Manchmal humorvoll, manchmal bitter beschreibt der Psychologe die Erlebnisse in seiner Patchworkfamilie. Das Buch ist kein flinker Ratgeber, aber dennoch so überzeugend, weil der Fachmann selbst betroffen ist und ehrlich mit dem Thema ringt.«
Hanswerner Kruse in Fuldaer Zeitung, 10. Februar 2012
Gerhard Bliersbach, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Autor; seit 1980 in den Rheinischen Kliniken Düren angestellt; Forschungsschwerpunkte: bundesdeutsche Geschichte; die Beiträge des Kinos und des Fernsehens zum öffentlichen Diskurs.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 200 |
Erscheinungsdatum | 01.08.2007 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-89806-743-0 |
Reihe | psychosozial |
---|---|
Verlag | Psychosozial |
Maße (L/B/H) | 21,1/14,8/1,4 cm |
Gewicht | 306 g |
Auflage | 2. Auflage |