-
Lesenswerte Analyse des Landlebens
-
„Kann das Landleben unter den heutigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich tragfähig, kulturell bereichernd, sozial vielfältig sein, und kann es eine qualitativ gute Versorgung und eine vielfältige und gesunde Umwelt bieten?“ Diese und noch einige mehr an Fragen werden in diesem Buch gestellt und plausibilisiert. Signifikant... „Kann das Landleben unter den heutigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich tragfähig, kulturell bereichernd, sozial vielfältig sein, und kann es eine qualitativ gute Versorgung und eine vielfältige und gesunde Umwelt bieten?“ Diese und noch einige mehr an Fragen werden in diesem Buch gestellt und plausibilisiert. Signifikante Unterschiede bei der dörflichen Entwicklung werden zum Thema gemacht, die Entstehung bzw. Entwicklung von Zwischenstädten oder dem sogenannten Speckgürtel werden aufgezeigt, der agrarische Wandel (Bespiel Monostrukturen) und vieles mehr wird in diesem Buch aufschlussreich analysiert. Der Autor Prof. em. für Kulturgeographie Werner Bätzing schafft es, mitreißend die Entstehung und den Verlauf des Landlebens zu erzählen, wobei er den Boden spannt ab ca. 10.000 v. Chr. bis in die Postmoderne, mit einem spannenden Ausblick auf die Zukunft. Äußerst positiv finde ich, dass der Autor sachlich und analytisch den Verlauf erläutert ohne allzu vielen Sprüngen, was nur unnötig verwirren würde. Durch den chronologischen Aufbau kann man auch als Laie dieses Buch sehr gut lesen. Die einzelnen Abschnitte werden noch in kleinere Kapitel unterteilt, sodass man auch nochmal nachschlagen kann. Als Abschnitte werden hier angeboten: Einführung: Landleben – was bedeutet das? Die Entstehung des Landlebens und die Veränderung der Natur Die Entwertung des Landes durch die Entstehung von Städten und Hochkulturen Die Gleichwertigkeit von Land und Stadt im mittelalterlichen Europa Die Auswirkung der Industriellen Revolution auf das Landleben Die forcierte Modernisierung des Landlebens zwischen 1960 und 1980 Die Postmoderne – eine neue Aufwertung oder das endgültige Verschwinden des Landlebens? Welche Zukunft für das Landleben? In den jeweiligen Bereichen werden viele Fragen aufgeworfen und interessante Fakten sowie Analysen präsentiert. Die Sprache des Autors ist leicht verständlich. Man wird dazu angeregt, selbst nachzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Viele anregende Ideen kann man sicherlich auch für den eigenen Bereich nützen oder abwandeln. Für mich ein bereicherndes Buch, das ich sehr gerne gelesen habe. 5 Sterne
Das Landleben
Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
26,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen Traditionen und Kulturlandschaften für unverzichtbar. Daher mündet sein so fundiertes wie nachdenkliches Buch in Leitideen für die Zukunft des Landlebens.
Gibt es heute noch ein Leben auf dem Land, das nicht städtisch geprägt ist? Und brauchen wir in der modernen Welt überhaupt ein Landleben? Oder ist es nur noch ein romantisches Relikt aus der vergangenen Zeit? Wer das Landleben verstehen will, so der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben, Traditionen sowie die engen Verflechtungen zischen Ihnen kennen. Da das Land aber stets in einem engen Austausch mit der Stadt steht, muss er auch verstehen, welche Auswirkungen die Industrielle Revolution, die Entdeckung des Landes als "schöne Landschaft", der wirtschaftliche und demographische Wandel, die Entstehung der Konsumgesellschaft und das Erstarken des Neoliberalismus auf das Landleben besitzen - andernfalls besteht die Gefahr, das Land zu stark als Idylle wahrzunehmen. Bätzings breit angelegte und historisch fundierte Darstellung steht quer zu den üblichen Sichtweisen und lässt das Landleben in einem völlig neuem Licht erscheinen.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 302 |
Erscheinungsdatum | 20.11.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-406-74825-7 |
Verlag | C.H.Beck |
Maße (L/B/H) | 22,3/14,9/2,7 cm |
---|---|
Gewicht | 550 g |
Abbildungen | mit 27 überwiegend farbigen Abbildungen, 3 Karten und 3 Tabellen |
Auflage | 2 |
Verkaufsrang | 24154 |