-
Diese Nerds sind klasse! Mir hat besonders die breite Auswahl an Fachgebieten gefallen. Und ich habe viel gelernt.
-
„Danke an alle, die für die Wissenschaft kämpfen. Und die wissen, dass es auf komplexe Fragen keine einfachen Antworten gibt.“ Dieser Gedanke aus der Danksagung am Schluss des Buches, hat mir total gut gefallen und trifft auch das Grundgefühl von „Nerds, die die Welt retten“ sehr gut. Und für all jene, die sich immer mal wied... „Danke an alle, die für die Wissenschaft kämpfen. Und die wissen, dass es auf komplexe Fragen keine einfachen Antworten gibt.“ Dieser Gedanke aus der Danksagung am Schluss des Buches, hat mir total gut gefallen und trifft auch das Grundgefühl von „Nerds, die die Welt retten“ sehr gut. Und für all jene, die sich immer mal wieder als Nerd fühlen und die gerne die Welt retten würden, ist dieses Buch hervorragend geeignet. Sibylle Bergs Auswahl an 16 „Nerds“ ist sehr gelungen: „Systembiologie, Neuropsychologie, Kognitionswissenschaft, Meeresökologie, Konflikt- und Gewaltforscherung. Mir gefiel das ganz besonders, dass die Fachgebiete der Gesprächspartner:innen ist sehr breit gestaltet wurde. Für mich ist das ein Gemischtwarenladen im komplett positiven Sinne, weil schon allein das zeigt, dass die unterschiedlichsten Fachgebiete die Welt jeweils ein klein bisschen retten können. Die Lesenden sollten aber sich auch für so ein breit gefächertes Menü interessieren. „‚Männer haben etliche Gründe, Angst vor der Klitoris zu haben.’“ (Odilie Fillod) Jedes Interview mit wird mit einem sehr stimmigen Zitat des „Nerds“ eingeleitet. Danach folgt eine kurze Vorstellung und dann das eigentliche Interview. Jedes Interview beginnt mit folgender Frage: „Haben Sie sich heute schon um den Zustand der Welt gesorgt?“ Diese Struktur hat mich immer sehr neugierig gemacht, auf die interviewten Person, ihre Sicht auf die Welt und das jeweilige Sachgebiet. Einen echten Mehrwert bieten auch die Links (bzw. QR-Codes, die für die Printfassung funktionieren), die neben Lexikonartikeln zu Produktvideos oder TED-Talks verlinken. Warum vergebe ich trotzdem nicht die Höchstanzahl von Sternen, sondern „nur“ 4 Sterne? Es ist wohl der gleiche Grund, warum ich das Buch nach knapp zwei Interviews erstmal zur Seite gelegt habe. Manchmal ging mir Bergs sarkastischer, pessimistischer Fragenstil ziemlich auf die Nerven, genauso wie die Seitenhiebe, dass Recht-Links-Schemata überholt wären. Dazu finde ich die Frage, warum sich Frauen weniger für IT interessieren würden, recht unglücklich formuliert, weil diese Frage das als Fakt festlegt, obwohl dies in anderen Ländern tatsächlich anders ist. Und bei der Phrase „Apropos“ taten mir spätestens beim dritten Mal die Zähne weh, vor allem, weil da oftmals einfach nur aus der kalten ein Übergang geschaffen werden sollte. Obwohl ich Sibylle Berg als Journalistin und Kommentatorin schätze, weiß ich jetzt wieder, warum ich nach meinem ersten Versuch mit „Sex II“ keinen Roman mehr von ihr gelesen habe. Und ich fand es irritierend, dass Berg bei ihren Fragen keine genderneutralen Formen benutzt und oftmals nicht einmal die femininen Formen. „Das ist wohl die größte Gefahr für die Wissenschaft. Wissenschaft scheitert nicht daran, dass Forschungsergebnisse unerwartet sind, sondern daran, dass Forschungsergebnisse ignoriert werden.“ (Lorenz Adlung) Gerade in Zeiten, in denen dieses Problem trotz immer größerer technischen Möglichkeiten um sich greift, ist ein Buch wie dieses umso wichtiger. Fazit Sehr spannende Gesprächspartner:innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Ich habe viel gelernt. Nur der Fragenstil nervte mich machmal. 4 von 5 Sternen.
Nerds retten die Welt
Gespräche mit denen, die es wissen
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Verloren in der Gegenwart kurz vorm Untergang? Dieses Buch hilft!
Permanent sind wir mit Meldungen aus aller Welt konfrontiert, die wir weder einordnen noch anständig bewerten können. Und zum Handeln befähigen sie uns auch nicht. Was soll man gegen den aufkommenden Faschismus tun? Gegen schmelzende Gletscher? Gegen Überwachung und Verknappung des Wohnraums? Sibylle Berg versucht es in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen herauszufinden. Während der Arbeit an ihrem Roman »GRM« sprach Sibylle Berg über zwei Jahre hinweg mit Expert*innen aus den verschiedensten Disziplinen – mit Systembiolog*innen, Neuropsycholog*innen, Kognitionswissenschaftler*innen, Meeresökolog*innen, Konflikt- und Gewaltforscher*innen. Über den Zustand in ihren Fachgebieten. Und über Ideen für eine Zukunft, die sich nicht wie ein Albtraum ausnimmt. Wie sich wehren gegen Parolen, die den Verstand beleidigen? Wie verhalten wir uns zu der Politik des Spaltens und Herrschens, die gerade weltweit ein Erfolgsmodell zu sein scheint? Was bedeutet die digitale Revolution, und gibt es eigentlich noch Hoffnung? Dieses Buch ist das Richtige für alle, die sich auch solche Fragen stellen und besser gewappnet sein wollen für das, was auf uns zukommt.
Gespräche mit:Jürgen Schmidhuber – Lorenz Adlung – Jens Foell – Odile Fillod – Hedwig Richter – Matthias Schuler – Lynn Hersham Leeson – Dirk Helbing – Jutta Weber –Iddo Magen –Valerie M. Hudson – Avi Loeb – Carl Safina – Robert Riener – Wilhelm Heitmeyer – Anja Thierfelder
»Sie alle [die Wissenschaftler*innen] bieten im Wechselspiel mit Sibylle Berg einen wunderbaren Einblick in spezifische Forschungsaufgaben, mit deren Ergebnissen wir auf irgendeine Weise tagtäglich zu tun haben
Sibylle Berg lebt in Zürich. Ihr Werk umfasst 25 Theaterstücke, 14 Romane und wurde in 34 Sprachen übersetzt. Berg ist Herausgeberin von drei Büchern und verfasst Hörspiele und Essays. Sie erhielt diverse Preise und Auszeichnungen, u.a. den Wolfgang-Koeppen-Preis (2008), den Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis (2016), den Schweizer Buchpreis (2019), den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2019), den Thüringer Literaturpreis (2019) sowie den Schweizer Grand Prix Literatur und den Bertolt-Brecht-Preis (2020). Zuletzt erschien ihr Interviewband »Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen« (2020).
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 336 |
Erscheinungsdatum | 05.03.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-462-05460-6 |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21,1/12,8/3,2 cm |
Gewicht | 478 g |
Auflage | 2. Auflage |
Verkaufsrang | 10358 |