-
Eine Kinderklinik öffnet ihre Pforten
-
Soeben habe ich Band 1 der Kinderklinik Weissensee beendet. Ich bin hellauf begeistert von diesem Roman. Er beginnt 1898 mit der Geschichte der Geschwister Marlene und Emma Lindow. Über die tragig wie sie in ganz jungen Jahren ihre Mutter verlieren und plötzlich allein dastehen. Vater gibt es nicht. Ins Heim wollen sie nicht, de... Soeben habe ich Band 1 der Kinderklinik Weissensee beendet. Ich bin hellauf begeistert von diesem Roman. Er beginnt 1898 mit der Geschichte der Geschwister Marlene und Emma Lindow. Über die tragig wie sie in ganz jungen Jahren ihre Mutter verlieren und plötzlich allein dastehen. Vater gibt es nicht. Ins Heim wollen sie nicht, deshalb wollen sie ausreißen. Das glückt ihnen nur bedingt. Am Ende bleibt doch nur das Heim übrig. Als sie alt genug sind das heim zu verlassen, gehen sie in die gerade neu eröffnete Kinderklinik Weissensee und beginnen dort als Lernschwestern zu arbeiten. Beiden macht die Arbeit großen Spass. Ihr Leben ändert sich gewaltig. Sie müssen straff lernen um den Stoff zu verstehen. Einige betrachten sie skeptisch als herauskommt das sie aus dem Waisenhaus kommen. Sie machen diesen Beruf zu ihrer Berufung, beide sind mit Herzblut dabei. Im Laufe der Zeit lernen beide auch die Liebe kennen. Ob es in jedem Fall der richtige ist soll sich mit der Zeit zeigen. Ich habe dieses Buch genossen und freu mich schon auf den nächsten Teil. Es ist interessant zu lesen wie es früher so gewesen ist und was für uns heute eigentlich alles selbstverständlich geworden ist. Ich kann das Buch bestens weiterempfehlen. Allen die ich mit meiner Rezi neugierig machen konnte wünsche ich viel Spaß beim lesen, die anderen verpassen was.
Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Das erste Kinderkrankenhaus Berlins und zwei junge Frauen, die sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten kümmern
Berlin 1911: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden. Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr. Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.
Antonia Blum lebte längere Zeit in Berlin, ohne den Weißen See dort je gesehen zu haben. Erst Jahre später, nachdem sie die Hauptstadt längst verlassen hatte, entdeckte sie durch einen Zufall die Ruine der einstigen Kinderklinik in Weißensee und kommt seitdem von dem Ort und seiner bewegten Geschichte nicht mehr los. Heute fährt Antonia nicht nur zum Spazierengehen immer wieder an den Weißen See, der dem Berliner Stadtteil seinen Namen gab. Sie ist überzeugt, dass dort ein Tor in die Vergangenheit existiert.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 432 |
Erscheinungsdatum | 30.11.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-548-06405-5 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12,2/4,3 cm |
Gewicht | 410 g |
Auflage | 2. Auflage |
Verkaufsrang | 92 |