-
Gegen das Vergessen
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
In ihrem zweiten Tatsachenroman nach "Der Tätowierer von Auschwitz" erzählt Heather Morris die Geschichte von Cecilia Klein, die man bereits im ersten Buch kurz kennenlernen durfte. Die Autorin führt somit das Begonnene weiter, erschafft abermalig ein wichtiges Zeitdokument gegen das Vergessen und führt dem Leser ein weiteres Sc... In ihrem zweiten Tatsachenroman nach "Der Tätowierer von Auschwitz" erzählt Heather Morris die Geschichte von Cecilia Klein, die man bereits im ersten Buch kurz kennenlernen durfte. Die Autorin führt somit das Begonnene weiter, erschafft abermalig ein wichtiges Zeitdokument gegen das Vergessen und führt dem Leser ein weiteres Schicksal vor Augen, das sich damals zugetragen hat. Cecilia Klein wird mit ihrer gesamten Familie nach Auschwitz deportiert und überlegt als einziges Familienmitglied diese Hölle. Und das nur, weil sie als Blockälteste im Todesblock ihren "Dienst" verrichtet hat. Doch der Preis, den sie dafür bezahlen muss, ist fast nicht zu ertragen - sie wird mehr als zwei Jahre lang von ihren Vorgesetzten missbraucht, gedemütigt und auch emotional gebrochen. Nach der Befreiung des KZ durch die Russen wird Cecilia dafür bestraft, sich dem Feind hingegeben zu haben und wird zu 15 Jahren Arbeitslager in Sibirien verurteilt. Das Martyrium beginnt von Neuem und lässt Cecilia weiter abstumpfen. Die Schreibende gibt mit diesem Buch wieder einmal einer gequälten Seele eine Stimme, lässt ihr Leid für alle hör- und fühlbar werden und hält so die Erinnerung an all diejenigen aufrecht, die ihr Leben lassen mussten in einer Zeit, als Hetze, Hass uns Antisemitismus die Atmosphäre vergiftet haben. Heather Morris hat in jahrelanger akribischer Recherche die Lebensgeschichte dieser bewundernswerten Frau nachgeforscht, zusammengetragen und für die Nachwelt festgehalten. Es ist achtenswert und für uns heute unvorstellbar, wie ein Mensch, dem man solches Leid zufügt, all diese Qualen und Peinigungen hinter sich lassen und mit Hoffnung und Liebe im Herzen weiterleben kann. Ein Buch, das sich auf Dauer ins Gedächtnis einbrennt und mich tief berührt
Das Mädchen aus dem Lager - Der lange Weg der Cecilia Klein
Roman nach einer wahren Geschichte
-
eBook
-
12,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Nach dem weltweiten Erfolg des Bestsellers "Der Tätowierer von Auschwitz" das neue Buch der Autorin Heather Morris
Ihre Schönheit rettete ihr das Leben - und wurde ihr zum Verhängnis
1942: Cecilia Klein ist sechzehn Jahre alt, als sie in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Fasziniert von ihrer Schönheit, trennt der Kommandant des Lagers sie von den anderen Gefangenen und missbraucht sie regelmäßig. Cilka lernt schnell, dass ihre unfreiwillige Machtposition Überleben bedeutet. Doch nach der Befreiung von Auschwitz wird Cilka von den Russen als Kollaborateurin angeklagt und in das brutale Gefangenenlager Workuta in Sibirien geschickt. Dort steht sie vor neuen und gleichzeitig schrecklich vertrauten Herausforderungen. Unter unvorstellbaren Bedingungen muss sie die Kranken im Lager versorgen. Doch sie stellt auch fest, dass in ihrem Herzen trotz allem Elend noch Raum für Liebe ist.
"Die Vergangenheit gibt ihre Geheimnisse nie leicht preis. Aber Geschichten wie die von Cilka verdienen es, erzählt zu werden. Sie war nur ein kleines Mädchen, wurde dann aber zur mutigsten Person, die Lale Sokolov je getroffen hat." Heather Morris
Heather Morris ist Drehbuchautorin und lebt in Australien. Ihr erstes Buch über Lale Sokolov, "Der Tätowierer von Auschwitz", verkaufte sich weltweit über 3 Millionen Mal. Lale hat Heather Morris von Cilka erzählt, die ihm das Leben gerettet hatte. Mit dem Wissen, dass sie nicht nur die Hölle von Auschwitz überlebt hatte, sondern auch zehn Jahre im Gulag, machte sich die Autorin auf die Suche, um mehr über diese außergewöhnliche Frau herauszufinden.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 464 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 03.08.2020 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783492997102 |
Verlag | Piper |
Dateigröße | 4149 KB |
Übersetzer | Elsbeth Ranke |
Verkaufsrang | 727 |