-
Der fulminante Abschluss einer Romantrilogie.
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Paris. 1940. Ganz normaler Alltag in Paris. Niemand glaubt mehr an den Krieg. Man plaudert im Café, man träumt von der Zukunft. Auch im Restaurant „La Petite Bohème“ von Monsieur Jules in Montmartre geht alles seinen üblichen Gang. Die Lehrerin Louise Belmont kellnert dort wie üblich an den Wochenenden und ist inzwischen zu... Paris. 1940. Ganz normaler Alltag in Paris. Niemand glaubt mehr an den Krieg. Man plaudert im Café, man träumt von der Zukunft. Auch im Restaurant „La Petite Bohème“ von Monsieur Jules in Montmartre geht alles seinen üblichen Gang. Die Lehrerin Louise Belmont kellnert dort wie üblich an den Wochenenden und ist inzwischen zu einem unverzichtbarer Teil des Lokals geworden. Dass sich an der Maginotlinie die feindlichen Truppen gegenseitig belauern wird verleugnet und dass die deutsche Wehrmacht auf dem Vormarsch ist und durch die Ardennen näherrückt ist noch nicht bei jedem ins Bewusstsein vorgedrungen. Aber dann beginnt die Lawine zu rollen und Louise den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Louise erfährt äußerst Unerfreuliches und ihr Leben gerät ins Wanken. Der Stammgast Doktor Thirion vom „La Petite Bohème“ spielt dabei eine Rolle und es offenbart sich eine komplizierte und dramatische Familiengeschichte in deren Zentrum Louises Bruder Raoul steht, der an der Maginot-Linie als Elektriker bei den Pionieren eingesetzt ist und dessen Stubenkamerad der Mathematiklehrer und Fernmelder Gabriel ist. Auch der junge Soldat Gabriel, um den es in einem zweiten Strang geht, muss, wie Louise, erstmal damit klarkommen, dass sich in seinem Leben etwas verändert und bewegt, dass seine überraschende Beförderung Konsequenzen hat. Und schließlich muss die gesamte Bevölkerung der Realität ins Auge sehen: die deutsche Wehrmacht hat die Maginotlinie durchbrochen und schreitet Richtung Paris. Unruhe, Tumult, Aufruhr, Verwirrung, Verunsicherung, Angst und und Chaos sind die Folgen... Seine Charaktere zeichnet Pierre Lemaitre in all ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit. Sie haben Ecken und Kanten, schlagen sich mit inneren Ambivalenzen und seelischen Konflikten auseinander und wirken dadurch authentisch. Unterhaltsam, mit einem Schuss Leichtigkeit, spannend und mit einigen Prisen Humor schafft Pierre Lemaire es, die Gräuel und Dramen des Krieges zu schildern, die Atmosphäre sowohl im vor Schock gelähmten Paris als auch auf dem Feld und in einem Gefängnis glaubhaft zu vermitteln und dabei nichts zu bagatellisieren oder zu ironisieren. Die Szenen und Handlungdorte beschreibt er so anschaulich, dass man das Gefühl hat, vor Ort zu sein. Pierre Lemaitre, ein Menschenkenner , der scharf beobachten und wunderbar erzählen kann, hat mit „Spiegel unseres Schmerzes“ seine Romantrilogie, ein bedeutsames und lesenswertes literarisches Werk, sehr gut beendet. Die Geschichte begann absolut fesselnd, hatte dann allerdings im Verlauf einige Längen. Deshalb nur vier von fünf Sternen.
Spiegel unseres Schmerzes
(ungekürzte Lesung)
Die große Romantrilogie Band 3
Beschreibung
Im April 1940 glaubt in Frankreich niemand mehr an den Krieg, weder die Soldaten in ihren Bunkern noch die Pariser in ihren Cafés, und erst recht nicht die Lehrerin Louise Belmont. Doch dann nimmt die deutsche Wehrmacht Kurs auf Paris. Und nichts ist mehr so, wie es einmal war …
Produktdetails
Abo-Fähigkeit | Ja |
---|---|
Family Sharing | Nein i |
Medium | MP3 |
Sprecher | Torben Kessler |
Spieldauer | 825 Minuten |
Erscheinungsdatum | 20.10.2017 |
Verlag | Der Audio Verlag |
---|---|
Format & Qualität | MP3, 825 Minuten, 720.17 MB |
Fassung | ungekürzt |
Hörtyp | Lesung |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783742417534 |