-
Witzig und lehrreich - wenn auch weniger über das Denken
-
Leider ist der Titel etwas misslungen, da sich nur ca. ein Drittel tatsächlich mit 'Denken' beschäftigt. Die Anregungen zum Betätigen des eigenen Gehirns reichen u.a. vom skeptischen Betrachten von Statistiken #'Nahezu 100% aller Deutschen sind weiblich und kriminell. Das zeigt eine repräsentative Untersuchung in einem Wuppertal... Leider ist der Titel etwas misslungen, da sich nur ca. ein Drittel tatsächlich mit 'Denken' beschäftigt. Die Anregungen zum Betätigen des eigenen Gehirns reichen u.a. vom skeptischen Betrachten von Statistiken #'Nahezu 100% aller Deutschen sind weiblich und kriminell. Das zeigt eine repräsentative Untersuchung in einem Wuppertaler Frauengefängnis.'#, dem Hinterfragen von Aussagen beispielsweise aus der esoterischen Ecke #'Wenn Sie das nächste Mal zu einem Wahrsager gehen, und der fragt Sie: "Was führt Sie zu mir?", dann sagen Sie einfach: "Also, wenn Sie das nicht wissen..."') und dem misstrauischen Beäugen scheinbar anspruchsvoller Behauptungen ('Bei der letzten Bundestagswahl haben viele Spitzenpolitiker von einem "Quantensprung in der Arbeitsmarktpolitik" gesprochen... Physikalisch gesehen ist ein Quantensprung allerdings definiert als die "kleinstmögliche Zustandsänderung, meist von einem hohen auf ein niedriges Niveau."'). Daneben bricht Ebert eine Lanze für die Naturwissenschaften, die nach seiner Meinung (wohl nicht ganz zu unrecht) ein Schattendasein in unserer Gesellschaft fristen. Den größten Teil des Buches nehmen jedoch seine Ausführungen über neuropsychologische Erkenntnisse in Anspruch: Sie reichen von der Hirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen über die Aussage 'Weshalb Fernsehen tatsächlich dumm bzw. dement macht' und machen auch vor den neuesten Einsichten in das Verhältnis der Geschlechter nicht halt ('Nüchtern betrachtet ist die romantische Verliebtheit nämlich nichts anderes als eine chemisch induzierte Form von Geisteskrankheit.'). Geschrieben ist es in einem recht witzigem, leicht flapsigem Ton, wobei manche der Gags schon einen ziemlichen Bart haben ('"Press any key", dabei gibt es überhaupt keine Taste auf der "any" steht') bzw. irgendwann platt wirken, wenn beispielsweise zum 5. Mal über Lehrer hergezogen wird. Alles in allem jedoch ist es eine amüsante Lektüre - und auch wenn man anschließend nicht VIEL mehr denkt: Aber man ist doch um einiges Wissen reicher.
Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie
Vorwort von Eckart von Hirschhausen. Originalausgabe
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Denken Sie selbst!
Wie denken Verliebte, wenn überhaupt? Spielt das Klima verrückt oder nur die Klimaforscher? Dürfen Vegetarier fleischfressende Pflanzen essen?
Der Mensch kann nichts besser als denken. Aber ist Intelligenz wirklich die beste Überlebensstrategie? Wir halten uns für die Krone Schöpfung, aber evolutionär sitzen Bakterien am längeren Hebel. Ob Amöbe, Möbelpacker oder Papst - jede Spezies hat ihre eigenen Denkstrategien.
Vince Ebert, der lustigste Physiker Deutschlands, klärt schonungslos auf. "Denken Sie selbst!" ist ein humorvolles Plädoyer für den eigenen Kopf. Dieses Buch ersetzt endlich nervige Halbbildung durch sympathisches Dreiviertelwissen. Mit diesen wissenschaftlichen Fakten können Sie auf jeder Party glänzen. Müssen aber nicht.
"Vince Ebert ist der Einzige, bei dem zwischen Comedy und Physik die Chemie stimmt!" (Stefan Raab)
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 221 |
Erscheinungsdatum | 01.10.2008 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-62386-8 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Maße (L/B/H) | 19/12,6/1,5 cm |
---|---|
Gewicht | 249 g |
Abbildungen | mit meist zweifarb. Illustrationen 19 cm |
Auflage | 20. Auflage |
Illustrator | Esther Wienand, Sven Lipok |
Verkaufsrang | 114045 |