-
Überlebensszenario mit Witz und Happy-End.
-
Die Psychologie spricht von Verlustängsten der Kinder, von ihrem Überlebenswillen und ihrer Überlebenskraft in schwierigen Zeiten, Resilienz genannt. Das vorliegende Bilderbuch erzählt eine auf den ersten Blick harmlose Geschichte. Der Ich-Erzähler wartet vor dem Kindergarten auf Papa, der ihn immer abholt, nur heute nicht, dabe... Die Psychologie spricht von Verlustängsten der Kinder, von ihrem Überlebenswillen und ihrer Überlebenskraft in schwierigen Zeiten, Resilienz genannt. Das vorliegende Bilderbuch erzählt eine auf den ersten Blick harmlose Geschichte. Der Ich-Erzähler wartet vor dem Kindergarten auf Papa, der ihn immer abholt, nur heute nicht, dabei ist es doch schon drei Uhr, das weiß der Kleine, schließlich hat er ja gerade die Uhr gelernt. Kein Papa, daheim auch keine Mama, dafür der Gedanke: Bestimmt sind meine Eltern tot. Irgendetwas war passiert, vielleicht hat ein Laster sie überfahren. Einsamkeit und Mut, den kleinen Bruder vom Kindergarten abzuholen und gut für ihn zu sorgen. Mit und für ihn und sich selbst ein Haus zu bauen, aus Brettern und morschen Ästen und aus Laub dem Kleinen noch eine warme Decke zu richten. Ja, sogar der Fernseher kann ersetzt werden, einfach aus Pappkarton ein Viereck bauen, in dem man selber Geräusche macht. - Wir Erwachsene wissen, dass sich der Held in der Zeit geirrt hat, dass die Eltern kommen und wir beruhigt das Bilderbuch weglegen können. Aber Kinder wissen das nicht und das ist das Geheimnis, das diese Geschichte lüftet: Wie Kinder Plan B kreieren, wenn wir Großen in Plan A nicht rechtzeitig kommen, schwach sind, weinen oder gar krank werden. Sehr zu empfehlen, für Kindergärten, Horte und alle Bibliotheken. (Christina Repolust)
Als wir allein auf der Welt waren
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
12,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die luftig-leichte Geschichte zweier Kinder, deren Eltern von einem Laster überfahren wurden. Oder doch nicht?
„Einmal lernte ich im Kindergarten die Uhr. Neun Uhr, zehn Uhr, ein Uhr, zwei Uhr.“ Als Papa um drei Uhr nicht wie gewohnt auftaucht, macht sich der Ich-Erzähler auf den Heimweg. Aber niemand ist zu Hause! Kein Papa, keine Mama. „Bestimmt waren meine Eltern tot. Vielleicht hatte ein Laster sie überfahren. Ich setzte mich auf die Treppe und weinte.“
Damit beginnt eine großartige Geschichte, die tief in Kinderseelen blicken lässt, denn es gibt da noch einen kleinen Bruder, um den es sich zu kümmern gilt: „Ich durfte ihm nicht zeigen, wie furchtbar alles war.“ Also bauen beide im Garten aus herumliegenden Brettern erstmal ein Haus und aus einem Karton einen Fernseher. Damit der auch was zeigt, spielt der Große für den Kleinen das Fernsehprogramm. Plötzlich tauchen ganz unvermittelt die Eltern auf. So ein Glück!
Eine prächtige Vorlesegeschichte im Ulf Nilsson-Ton und mit Eva Eriksson-Charme. Dies Buch ist eine große Freude!
Ulf Nilsson, geboren 1948 in Helsingborg, lebt als freier Autor in Stockholm. Er schreibt für Kinder wie für Erwachsene und ein wichtiges Thema ist für ihn der Sieg des Guten über das Böse. Er beschäftigt sich auch stark mit biblischen Geschichten, sieht er in ihnen doch Eckpfeiler unserer Kultur und unserer Moralvorstellungen. Im Herbst 2006 erschienen von ihm "Die besten Beerdigungen der Welt"..
Eva Eriksson, geboren 1949 in Halmstad, ist eine der beliebtesten schwedischen Illustratorinnen, die auch international mehrfach ausgezeichnet wurde..
Ole Könnecke, geb. 1961, verbrachte seine Kindheit in Schweden. Er studierte Germanistik und begann schon währenddessen mit dem Zeichnen. Im Programm Beltz & Gelberg veröffentlichte er mit Thomas Winding die Pappbilderbücher "Seht mal!", sagt der kleine Bär, "Puh!", sagt der kleine Bär "Ui!", sagt der kleine Bär und "Ups!", sagt der kleine Bär.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 40 |
Altersempfehlung | 5 - 6 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 10.08.2009 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-89565-212-7 |
Verlag | Moritz |
Maße (L/B/H) | 22,1/21,6/1 cm |
Gewicht | 329 g |
---|---|
Originaltitel | . |
Abbildungen | 2010. o. Pag. mit zahlreichen bunten Bildern 21,5 cm |
Auflage | 2. Auflage |
Illustrator | Eva Eriksson |
Übersetzer | Ole Könnecke |
Verkaufsrang | 179771 |