-
Amüsant und doch hintergründig
-
Wer wußte eigentlich, daß die brandenburgische Gegend vor den Hohenzollern von mehr oder weniger ehrenwerten Edelleuten beherrscht wurde. Böse Zungen sprechen von Raubrittern. Doch dann, mit einer einzigen Kanone... So fängt sie an, die Geschichte der armen Leute. Fernau schreibt in gewohnter Qualität aus der scheinbaren Narren... Wer wußte eigentlich, daß die brandenburgische Gegend vor den Hohenzollern von mehr oder weniger ehrenwerten Edelleuten beherrscht wurde. Böse Zungen sprechen von Raubrittern. Doch dann, mit einer einzigen Kanone... So fängt sie an, die Geschichte der armen Leute. Fernau schreibt in gewohnter Qualität aus der scheinbaren Narrenperspektive. Doch dann und wann tritt der Narr hervor, hebt den Spiegel und man sieht sich selbst in seiner Zeit.
Sprechen wir über Preußen
Die Geschichte der armen Leute
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
In der Geschichte der armen Leute, wie Joachim Fernau seine preußische Historie nennt, wird nicht nur vom Volk berichtet, vom Großen Kurfürst über den Großen Friedrich bis zum Eisernen Kanzler haben alle ihren Auftritt und werden gebührend gewürdigt.
Joachim Fernau, geboren 1909 in Bromberg, studierte in Berlin und arbeitete als Journalist für Ullstein, bis er 1939 zur Wehrmacht eingezogen wurde. Seit1932 lebte er als freier Schriftsteller in München und der Toskana. Er veröffentlichte mehr als 20 Bücher, von denen sich einge millionenfach verkauften. Joachim Fernau starb 1988 in Florenz.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 320 |
Erscheinungsdatum | 01.09.1990 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-548-22336-0 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12/3 cm |
Gewicht | 296 g |
Auflage | 16. Auflage |