-
Höhenflug
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
"Die Möwe" ist wohl das berühmteste Theaterstück des russischen Ausnahmetalents Cechov. Die Dramatik und die Intensität mit der die Figuren und deren Scheitern dargestellt werden geht einem sehr nahe und bringt einem zum Nachdenken. Wie auch bei seinen anderen Stücken der Fall, erweist sich dieses kurze Stück als äußerst vielsei... "Die Möwe" ist wohl das berühmteste Theaterstück des russischen Ausnahmetalents Cechov. Die Dramatik und die Intensität mit der die Figuren und deren Scheitern dargestellt werden geht einem sehr nahe und bringt einem zum Nachdenken. Wie auch bei seinen anderen Stücken der Fall, erweist sich dieses kurze Stück als äußerst vielseitig und vielschichtig. Obwohl man die Geschichte schon kennt, liest sie sich jedesmal anders. Ein zeitloses Werk und nur Jedem zu empfehlen!!
Die Möwe
Komödie in vier Akten. Russisch/Deutsch
-
Buch (Taschenbuch)
-
4,80€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Eine Möwe schmückt immer noch den Vorhang des Moskauer Künstlertheaters, wo Tschechows Stück 1896 uraufgeführt wurde; und auch über hundert Jahre danach ist diese »Komödie « – ihrem Autor zufolge »beginnt sie forte und endet pianissmo« (und tragisch) – auf den Bühnen der ganzen Welt zu Hause. Die psychologische Feinzeichung der Figuren, die verborgene Dramatik, die Frage, wie sich der Künstler zur Gesellschaft verhalten soll, und nicht zuletzt das Interesse an dem Schicksal einer lebensstarken jungen Frau haben der ›Möwe‹, die hier in einer zweisprachigen Ausgabe vorliegt, bis heute ihre Wirkung bewahrt.
Anton Pawlowitsch Tschechow (29.1.1860 Taganrog – 15.7.1904 Badenweiler) ist einer der produktivsten russischen Schriftsteller des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Sohn eines kleinen Kaufmanns verfasste in den 23 Jahren seiner schriftstellerischen Laufbahn über 600 literarische Werke. Tschechow praktiziert als Arzt häufig unter Verzicht auf Bezahlung und nutzt seine medizinisch geschulte Beobachtungsgabe für seine gesellschaftlichen, oft ironischen Charakterstudien. Als prägend erweist sich ein dreimonatiger Aufenthalt in der als Strafkolonie genutzten Insel Sachalin im Rahmen einer Volkszählung im Jahre 1890. Seine Dramen wie Die Möwe«, »Der Kirschgarten«, »Drei Schwestern«, »Iwanow« oder »Onkel Wanja« sind menschennahe, tragikkomische Aufarbeitungen seiner Beobachtungen. Mit seinen kurzen, pointierten Erzählungen wie »Der Mann im Futteral«, »Die Dame mit dem Hündchen« oder »Die Wette« hat er großen Einfluss auf das Genre der modernen Kurzgeschichte.
Tschechow wurde zu Lebzeiten dreimal ausgezeichnet: 1888 Puschkin-Preis, 1899 mit dem Sankt-Stanislaus-Orden dritten Grades, seine ab 1900 bestehende Mitgliedschaft in der Akademie der Wissenschaften legte er aus Protest in den Tumulten um Maxim Gorki wieder ab. 1990 wurde Tschechow anlässlich seines 130. Geburtstages mit einer sowjetischen 1-Rubel-Gedenkmünze geehrt. Seit 1983 trägt der Asteroid »Chekhov« seinen Namen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Kay Borowsky |
Seitenzahl | 175 |
Erscheinungsdatum | 15.02.2011 |
Sprache | Deutsch, Russisch |
ISBN | 978-3-15-018809-5 |
Reihe | Reclams Universal-Bibliothek |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 14,7/9,7/1,3 cm |
Gewicht | 84 g |
Originaltitel | Socineija |
Übersetzer | Kay Borowsky |
Verkaufsrang | 111096 |