-
Pascal - der logische Christ
-
Die Pensées Pascals sind vor allem eine apologetische Niederschrift, die den Atheisten und Andersgläubigen vom Christentum überzeugen will. Pascal sah aufgrund seiner schwachen physischen Konstitution womöglich eine Notwendigkeit des christlichen Glaubens für das Glück des elenden und zerstreuten Menschen, aber dadruch gerät der... Die Pensées Pascals sind vor allem eine apologetische Niederschrift, die den Atheisten und Andersgläubigen vom Christentum überzeugen will. Pascal sah aufgrund seiner schwachen physischen Konstitution womöglich eine Notwendigkeit des christlichen Glaubens für das Glück des elenden und zerstreuten Menschen, aber dadruch gerät der Lesende heute in eine Gedankenwelt, deren Kraft zur Überzeugung mangelt. Es lässt sich kaum aus jener "radikal-religiösen Logik" eine anerkennende oder zumindest (für mich) nutzbare Philosophie herauslesen. Dennoch sind hier und da vereinzelt durchaus "bedenkenswerte Gedanken" festgehalten, die Pascal so unvergesslich und absolut lesenswert machen...
Gedanken
Über die Religion und einige andere Themen
Reclams Universal-Bibliothek Band 1622
-
Buch (Taschenbuch)
-
13,80€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
"Ich werde hier meine Gedanken ordnungslos aufschreiben ... Das ist die Wahre Ordnung ..." So führt der Naturwissenschaftler und Philosoph Pascal in sein Hauptwerk ein, dessen System die Systemlosigkeit ist. In brillanter Prosa - von aphoristischen Einzelsätzen bis zu ausgefeilten Essays - behandelt er Themen wie Ordnung, Eitelkeit, Elend, Langeweile, Ursachen und Wirkungen, Widersprüche, Zerstreuung, das höchste Gut, Natur, vor allem aber Religion und christliche Moral.
Die vorliegende Gesamtausgabe fußt auf Pascals "unordentlicher" Originalsammlung und eigenen Abschriften, die seit einigen Jahren als verbindliche Textgrundlage für jede wissenschaftliche Edition gelten.
Blaise Pascal (19.6.1623 Cermont-Ferrand – 19.8.1662 Paris) entstammte einer amtsadeligen Familie und machte sich auf den Gebieten der Physik, Mathematik und Philosophie einen Namen. Sein bekanntestes Werk ist eine Sammlung von Notizen und Fragmenten, erschienen unter dem Namen »Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets« (dt. »Gedanken über die Religion und über einige andere Themen«). Pascal gehörte der nach Cornelius Jansen benannten christlichen Bewegung der Jansenisten an, deren theoretischer Mittelpunkt die Gnadenlehre des Augustinus darstellt. Mit dem heute unter dem Namen »Pascalsche Wette« bekannten Gedankenexperiment argumentiert er für die Vernünftigkeit des Gottesglaubens. Mit Experimenten über den Luftdruck wies er auf die Möglichkeit eines leeren Raums hin. Daneben erfand er die erste mechanische Rechenmaschine. Pascal starb bereits mit 39 Jahren. Aus seinem Nachlass veröffentlichen seine jansenistischen Kollegen die »Pensées«, die Pascals gedankliches Vermächtnis darstellen. Nach Blaise Pascal sind die Programmiersprache und die Maßeinheit für den Luftdruck ›Pascal‹ benannt.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Jean R. Armogathe |
Seitenzahl | 587 |
Erscheinungsdatum | 01.01.1997 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-001622-0 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 15/9,5/2,4 cm |
Gewicht | 248 g |
Übersetzer | Ulrich Kunzmann |
Verkaufsrang | 170030 |