-
Mal anders,aber sehr humorvoll
-
Wer,wie wir hier an der Grenze,einen regen Kontakt mit dem Land der gelben Nummernschilder pflegt,ist hier bestens aufgehoben.Kerstin Schweighöfer räumt mit den Klischees des entspannten,kiffenden Holländers auf.Was mich freut,ist,das hier auch der geschichtliche Hintergrund des ,mitunter gestörten,Verhältnisses zu unseren Nachb... Wer,wie wir hier an der Grenze,einen regen Kontakt mit dem Land der gelben Nummernschilder pflegt,ist hier bestens aufgehoben.Kerstin Schweighöfer räumt mit den Klischees des entspannten,kiffenden Holländers auf.Was mich freut,ist,das hier auch der geschichtliche Hintergrund des ,mitunter gestörten,Verhältnisses zu unseren Nachbarn erklärt wird.Wer weiß schon,was es bedeutet,wenn einem ein Niederländer erzählt,er würde sich jetzt sein Fahrrad wiederholen?Auch die nicht ganz astreine Rolle des Landes im Zweiten Weltkrieg wird beleuchtet.Und natürlich die Auswirkungen der calvinischten Erziehung auf die Nachbarn.Ein rundherum gelungenes Buch,daß trotz allem,sehr liebevoll und lebendig geschrieben ist.Lässt sich übrigens auch im Urlaub in niederländischen Gefilden prima lesen.
Auf Heineken könn wir uns eineken
Mein fabelhaftes Leben zwischen Kiffern und Kalvinisten
-
Buch (Taschenbuch)
-
11,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Nach ihrem Romanistikstudium träumt Kerstin Schweighöfer von Champagner und einem romantischen Tête-à-Tête mit einem Jean-Irgendwas. Doch wie immer hat das Leben einen anderen Plan, und Kerstin trifft Jan-Kees, bei dem einfach alles stimmt – außer der Nationalität. Jan-Kees kommt aus Holland. Kiffer, Kühe, Tulpen und Tomaten. Soll das ihr großes Los gewesen sein? Oder können Holländer doch mehr, als deutsche Autobahnen verstopfen? Ein Buch für alle, die bereit sind, unser oft belächeltes Nachbarland neu zu entdecken – und für eine Dose Heineken den Champagner schon mal stehen lassen.
»Mit Humor, aber auch mit Feingefühl und Warmherzigkeit.«
Kerstin Schweighöfer, Jahrgang 1960, besuchte nach ihrem Studium in München und Lyon (Romanistik, Politologie und Kunstgeschichte) die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Seit 1990 lebt sie als freie Autorin und Auslandskorrespondentin in den Niederlanden und arbeitet vorwiegend für die ARD-Hörfunkanstalten, den Deutschlandfunk, das Nachrichtenmagazin Focus und das Kunstmagazin Art.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 351 |
Erscheinungsdatum | 01.03.2012 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-492-27292-6 |
Verlag | Piper |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,5/11,8/2,5 cm |
Gewicht | 292 g |
Auflage | 5. Auflage |
Verkaufsrang | 170888 |