-
EIN KLEINOD LATEINAMERIKANISCHER ERZÄHLKUNST!
-
Contreras Castros Roman liest sich wie ein fantastisches Märchen. In einem Bordell wird ein Kind geboren. Der Junge besitzt nur ein Auge und wird auf den Namen Polyphem getauft. Jeronimo, ein Ex-Mönch und sonderbarer, ja verrückter Geselle betrachtet den Jungen als Wunder und nimmt sich seiner an. Die Huren machen mit und verst... Contreras Castros Roman liest sich wie ein fantastisches Märchen. In einem Bordell wird ein Kind geboren. Der Junge besitzt nur ein Auge und wird auf den Namen Polyphem getauft. Jeronimo, ein Ex-Mönch und sonderbarer, ja verrückter Geselle betrachtet den Jungen als Wunder und nimmt sich seiner an. Die Huren machen mit und verstecken das wundersame Wesen im Bordell. Fortan kümmert sich Jeronimo um die Erziehung des Jungen. Alles Wissen, das er aus alten Büchern kennt, bringt er dem Kinde nahe. Schließlich wird Polyphem erwachsen und es drängt ihn hinaus in die Stadt. Jeronimo, sein Großvater durchstreift mit ihm die Gegend und mit den länger werdenden Streifzügen verliert er das Kind an die Welt. Jeronimo, fragt einst Polyphem seinen Großvater, Jeronimo, kann man die Sonne mit einer Kaffeekanne voll Wasser löschen? Das kommt ganz drauf an, wie groß die Kanne ist Ein wunderbar sentimentales Kleinod lateinamerikanischer Erzähl- und Fabulierkunst.
Der Mönch, das Kind und die Stadt
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
In einem Bordell von San José kommt ein einäugiges Kind zur Welt, das folgerichtig auf den Namen Polyphem getauft wird. Die Huren verstecken den Jungen, und Jerónimo, Ex-Mönch und Bruder der Bordellköchin, kümmert sich um ihn und bringt ihm die Welt bei, wie er sie aus den gelehrten Büchern kennt. Mit einer Baseballkappe über dem Auge bricht Polyphem aus in die Stadt und spielt mit den Straßenkindern. Jetzt ist auch Jerónimo bereit, sich von Polyphem mitnehmen zu lassen, und gemeinsam ziehen sie durch die Straßen und Märkte, der Mönch und das Kind.
»Mit ›Der Mönch, das Kind und die Stadt‹ hat Fernando Contreras Castro einen Entwicklungsroman vorgelegt: eine skurrile und zugleich anrührende Education sentimentale, die vom Erwachen einer kindlichen Seele in einem beschädigten Leib erzählt und die den Leser an eine Sicht der Dinge heranführt, die das Fantastische vom Alltäglichen nicht mehr klar unterscheidet.«
Fernando Contreras Castro, geboren 1963 in der Provinz Alajuela in Costa Rica, arbeitet als Hochschullehrer an der Universität von Costa Rica in San José und gilt als einer der wichtigsten Autoren der neuen Generation Lateinamerikas. Für seine Romane wurde er mit dem Premio Nacional, der höchsten literarischen Auszeichnung Costa Ricas, geehrt..
Lutz Kliche, geboren 1953, verbrachte fünfzehn Jahre in Zentralamerika und Mexiko. Er arbeitet als Übersetzer, Lektor und Literaturvermittler in Deutschland. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Ernesto Cardenal, Gioconda Belli, Eduardo Galeano und Sergio Ramírez.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 208 |
Erscheinungsdatum | 21.07.2011 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-293-20531-4 |
Verlag | Unionsverlag |
Maße (L/B/H) | 19,1/11,5/2,3 cm |
---|---|
Gewicht | 233 g |
Originaltitel | Los Peor |
Auflage | 2. Auflage |
Übersetzer | Lutz Kliche |
Verkaufsrang | 138175 |