-
ganz toll
-
Kurzbeschreibung In jungen Jahren ist Wilhelm Voigt auf die schiefe Bahn geraten und landet hinter Gittern. Nach seiner Entlassung beschließt er endlich ein ehrliches Leben zu führen. Doch Wilhelm Voigt hat keinen Paß. Seine ständigen Versuche, sich Papiere zu beschaffen, bringen ihn immer wieder in Schwierigkeiten. Zufällig st... Kurzbeschreibung In jungen Jahren ist Wilhelm Voigt auf die schiefe Bahn geraten und landet hinter Gittern. Nach seiner Entlassung beschließt er endlich ein ehrliches Leben zu führen. Doch Wilhelm Voigt hat keinen Paß. Seine ständigen Versuche, sich Papiere zu beschaffen, bringen ihn immer wieder in Schwierigkeiten. Zufällig stöbert er eines Tages in einem Trödelladen und findet dort eine alte Hauptmanns-Uniform. Er gibt einer Garde den Befehl , ihm nach Köpenick aufs Rathaus zu folgen. Dort verhaftet er den Bürgermeister und den Stadtkämmerer, um sich in Ruhe einen Paß zu beschaffen. Doch auch hier hat er keinen Erfolg. Kurzerhand beschlagnahmt er die Stadtkasse und flieht Ein gelungener Streich der da den Behörden gespielt wird. Auch heute noch kann es passieren das man in eine derartige "Schleife" gerät. Einzigartig ist natürlich die Methode die unser Held wählt, um diese "Schleife" zu durchbrechen. Ganz, ganz toll gemacht und nach wie vor aktuell
Der Hauptmann von Köpenick
Ein deutsches Märchen
Theater / Regie im Theater Band 7002
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Wer kennt sie nicht: die Verfilmung des ›Hauptmann von Köpenick‹, mit Heinz Rühmann in der Titelrolle. Schon auf der Bühne war Zuckmayers Theaterstück mit seiner Mischung aus Komik und Sozialkritik ein großer Publikumserfolg. Der Film aber aus dem Jahr 1956 hat das Drama so populär gemacht wie kein anderes aus dem 20. Jahrhundert. Bis heute weckt es unsere Sympathie für all die Schelme und Ganoven, die den großen Staatsapparaten mit ihrer Respektlosigkeit und List immer wieder ein Schnippchen schlagen.
- Nun Zuckmayer. Im ersten Teil stirbt man vor Lachen. Im zweiten merkt mancher, daß er noch lebt -.(Alfred Kerr)
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 143 |
Erscheinungsdatum | 01.06.1987 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-596-27002-6 |
Verlag | Fischer Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19,2/12,8/1,5 cm |
Gewicht | 133 g |
Auflage | 82. Auflage |
Verkaufsrang | 5577 |