-
Persiflage auf den Bildungsroman
-
Das Buch vereinigt zwei Erzählebenen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben: Die tietelgebenden Lebensansichten des Katers und Auszüge aus der Biographie des fiktiven Kapellmeisters Kreisler. Erstere sind so pathetisch überhöht geschrieben, dass es ein Genuss ist, sie als Persiflage auf den klassischen Bildung... Das Buch vereinigt zwei Erzählebenen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben: Die tietelgebenden Lebensansichten des Katers und Auszüge aus der Biographie des fiktiven Kapellmeisters Kreisler. Erstere sind so pathetisch überhöht geschrieben, dass es ein Genuss ist, sie als Persiflage auf den klassischen Bildungsroman zu lesen. Mit der Zeit werden auch die Verbindungen zwischen den Ebenen deutlich. Motive und Themen aus den Memoiren des Katers tauchen auch in den Kreisler-Abschnitten auf, und umgekehrt, und ermöglichen dadurch neue Perspektiven. Wer ausserdem sattelfest in der Literaturgeschichte ist, wird sich an den unzähligen Anspielungen erfreuen (und wer damit leben kann, nicht alles zu durchblicken, hat auch seinen Spass daran).
Lebensansichten des Katers Murr
Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern
Reclams Universal-Bibliothek Band 153
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,80€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Mit Anhang und Nachwort
"Bestechend in der komprimierten Fülle sind die beigefügten Dokumente zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Sie enthalten nicht nur die wichtigsten Briefstellen, auch eine Reihe wenig bekannter Rezensionen (...). Auch das Nachwort ist bemerkenswert durch eine knappe und doch ausreichende Übersicht über die Geltung des Murr-Romans in der deutschen und europäischen Literaturgeschichte und durch die abschließende, auf der neueren Hoffmann-Forschung fußende Einordnung als Vorläufer des modernen Romans (...)."
-- Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann (24.1.1776 Königsberg – 25.6.1822 Berlin) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, der seinen dritten Vornamen Wilhelm aus Bewunderung für Mozart durch Amadeus ersetzte. Erst nach der Vollendung seiner großen Oper »Undine« 1814 widmete sich der Komponist und Kapellmeister ganz der Literatur. Er schrieb fast ausschließlich Prosagattungen: Geschichten, Novellen, Märchen neben seinen zwei großen Romanen »Elixiere des Teufels« und »Kater Murr«. Hoffmanns romantischer Enthusiasmus und seine Hinwendung zu der Nachtseite der menschlichen Existenz lassen die Grenze zwischen Schein und Wirklichkeit verschwimmen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Hartmut Steinecke |
Seitenzahl | 517 |
Erscheinungsdatum | 01.12.1986 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-000153-0 |
---|---|
Verlag | Reclam, Philipp |
Maße (L/B/H) | 14,7/9,8/2,5 cm |
Gewicht | 253 g |
Verkaufsrang | 57002 |