Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
Bücher, Filme, Musik, Kunst und Jeans und zwischendurch gibt es da auch noch die Liebe.
Der jugendliche, frische und sprachlich ausgefeilte Roman von Ulrich Plenzdorf zeigt die letzten Monate des FDJlers Edgar Wibeau auf: Wie er seine Lehre schmiss, sich in Berlin in einer Gartenlaube absetzte und eine junge Frau kennen lernte, die eigentlich schon vergeben ist. Er arbeitete auf dem Bau und wollte nebenbei eine eigene Erfindung konstruieren. Dass er dabei über den Jordan ging war natürlich unbeabsichtigt und zudem sehr schade.
Nach Edgars Ableben will der Vater die Suche nach der Vergangenheit seines Sohnes in Angriff nehmen. Zwischen den Dialogen der beteiligten Personen, die Edgar kannten, spricht dieser aus dem Jenseits und gibt zu allem Kommentare und Anmerkungen dazu.
Eine schöne und leichte Lektüre, die sich in einem Zug lesen lässt. Sie gibt auch Einblicke in die ehemalige DDR, das herrschende Regime und der Wunsch nach Freiheit in dieser Zeit.
von einer Kundin/einem Kunden aus Dortmund am 13.01.2021
Diese Buch war sehr schnell da. Es hat alles sehr gut geklappt. Ich bin zufrieden. ich werde auch weiter Bücher bestellen,
Nicht überwältigend
von einer Kundin/einem Kunden aus Linz am 26.08.2015
Das Buch zu Goethes Werther. Eine Geschichte, die "modernisiert" wurde mit dem Hintergrund von Goethes Werther.
Die Geschichte ist dieselbe, jedoch spielt sie in den 70er Jahren.
Goethe, Jeans, Beat und andere Jugendprobleme
von Patrick Nagl aus Wien am 09.09.2013
Plenzdorfs Werk die neuen Leiden des jungen W. erschien in den frühen Siebzigern. Die Sprache wirkt schnell, Gedankensprünge durchbrechen gängige Erzählweisen und vermitteln stark den Zeitgeist und die beengende Struktur des lokalen DDR-"Charmes". Plenzdorf entstammt einer überzeugten Kommunistenfamilie; die Aufbruchstimmung de...
Plenzdorfs Werk die neuen Leiden des jungen W. erschien in den frühen Siebzigern. Die Sprache wirkt schnell, Gedankensprünge durchbrechen gängige Erzählweisen und vermitteln stark den Zeitgeist und die beengende Struktur des lokalen DDR-"Charmes". Plenzdorf entstammt einer überzeugten Kommunistenfamilie; die Aufbruchstimmung der späten Sechziger geht trotz des Regimes im Roman nicht verloren.