-
Intelligent und Unterhaltsam
-
Das Buch eines kritischen und visionären Autors mit humanistisch geprägtem Weltbild, der 1845 ein unabhängiges Leben in der Natur gleichsam als ein erfolgreiches Selbstexperiment durchführte, und dessen fortschrittliche und liberale Gesinnung selbst in heutiger Zeit eine Seltenheit ist.
Walden. Ein Leben mit der Natur
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Zurück zur Natur
Ein amerikanisches Experiment. Neuland 1845. Mit achtundzwanzig Jahren zieht sich Henry David Thoreau an den Walden-See in den einsamen Wäldern von Massachusetts zurück, um fern aller Zivilisation ein Leben im Einklang mit der Natur zur erproben. Der Bericht seines radikalen Selbstexperiments ist zum Klassiker und Kultbuch des alternativen Lebens geworden.
"Ein Kultbuch." (Neue Zürcher Zeitung)
"Ein Stück von größter atmosphärischer Dichte. Berührend. Zukunftsweisend." (Kurier)
"Ein Evangelium der Einfalt und der Rückkehr zur Natur." (Handbuch der Weltliteratur)
"Ich zupfte jenes Taschenbuch aus dem Regal, auf das ich plötzlich brennende Lust spürte: H. D. Thoreaus Schrift Walden, jener so eindrucksvolle Bericht vom Leben in den Wäldern, den der Lehrer und Landvermesser Henry David Thoreau während zweieinhalb Jahren in der amerikanischen Wildnis anfertigte. Ein Buch, 1854 zum ersten Mal erschienen, das so entspannt, so zurückgelehnt, so überlegt ankommt, so unhektisch und daher so anziehend ist. Es erzählt ganz uneitel von einem Lebensexperiment und will dabei nicht die Einsiedelei in einem Blockhaus schmackhaft machen, sondern den Mut stärken, Experimente zu wagen. Walden ist klar, es atmet reine, kühle Luft, ist ein Schatz, und das ist noch viel zuwenig gesagt. Es ist, in diesem Zusammenhang klingt das se ltsam genug, ein wicht iges Buch. Wirklich! Wichtig!" (Die Weltwoche)
Henry David Thoreau, geboren am 12. Juli 1817 in Concord/Massachusetts, wurde nach dem Studium Volksschullehrer, gab seine Stellung aber aus Protest gegen die Prügelstrafe auf und gründete eine Privatschule. 1845 begann er sein zweijähriges Selbstexperiment am Waldensee. Danach kämpfte er für die praktische Umsetzung seiner ethischen Überzeugungen, etwa indem er sich vehement für das Recht auf zivilen Ungehorsam und für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte. Am 6. Mai 1862 starb er an Lungentuberkulose.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Sophie Zeitz |
Seitenzahl | 368 |
Erscheinungsdatum | 01.05.1999 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-423-12684-7 |
Verlag | dtv |
Maße (L/B/H) | 19,3/12,1/2,2 cm |
---|---|
Gewicht | 277 g |
Originaltitel | Walden; or, Life in the Woods Boston 1854 |
Auflage | 15.Auflage |
Übersetzer | Sophie Zeitz-Ventura, Erika Ziha |
Verkaufsrang | 8169 |