-
Wenn die Kritik unter Kritik gerät
-
Habermas Bruch mit den düsteren Szenarien der Kritischen Theorie in der Tradition Adornos und Horkheimers geht mit ihrer simultanen Rehabilitierung einher: die Theorie des kommunikativen Handelns soll eine Neue Kritische Theorie darstellen (Zweite Moderne), die vor allem in der von Habermas propagierten Verdinglichung des Subjek... Habermas Bruch mit den düsteren Szenarien der Kritischen Theorie in der Tradition Adornos und Horkheimers geht mit ihrer simultanen Rehabilitierung einher: die Theorie des kommunikativen Handelns soll eine Neue Kritische Theorie darstellen (Zweite Moderne), die vor allem in der von Habermas propagierten Verdinglichung des Subjekts durch die von systemischen Imperativen kolonisierten Lebenswelten die Genese und Gefahren soziologischer und mithin psychologischer Pathologien erklärbar macht. Als Kritik wird seine Theorie gleich nach Erscheinung des "Monstrums" Anfang der 80er wahrgenommen und reziprok diskutiert, eben auch kritisiert. Der vorliegende Suhrkampband, herausgegeben von Honneth und Joas, die in der neuern Tradition der Neuen Kritischen Theorie stehen, versammelt die Reaktionen und Beiträge, inkludiert auch eine Stellungnahme des Verfassers der Theorie des kommunikativen Handels (TkH) selbst. Es ist an dieser Stelle nicht möglich die Positionen und Gegenpositionen darzulegen. Mitunter sind sie auch nur vage Bezug nehmend auf die TkH. Die m. M. nach stärksten Einwände liegen in der Sprechakttheorie per se und damit folgerecht im kommunikativen Handeln, in der Lebensweltkonzeption vor allem verbunden mit der Systemtheorie, aber auch der Vorwurf der kontroversen Kritischen Theorie, die immer einen marxistischen Beigeschmack haben wird. Das Buch ist dahingehend empfehlenswert, wo die Komplexität des Theorie-Werkes aufgebrochen wird und einzelne Bestandteile auf unterer Ebene diskutiert werden können. Der Band ist längst nicht vollkommen, aber ein guter Schritt in Richtung induktiver Theorieprüfung. Und freilich ist eine multiperspektivische Auseinandersetzung intellektueller Zeitgenossen ohnehin sehr interessant.
Kommunikatives Handeln
Beiträge zu Jürgen Habermas' »Theorie des kommunikativen Handelns«
-
Buch (Taschenbuch)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Jürgen Habermas' systematisches Hauptwerk hat seit seinem Erscheinen eine Fülle von Reaktionen und Debatten ausgelöst. Viele Stellungnahmen sind deutlich geprägt von der Schwierigkeit, auf ein so überaus komplexes und anspruchsvolles, gedankliche Ansätze verschiedenster Herkunft bündelndes Werk angemessen einzugehen. Dieser Materialband versucht, eine Bilanz des philosophischen und soziologischen Ertrags zu ziehen. Die Neuausgabe bietet weitere Aufsätze und eine aktualisierte Bibliographie.
Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlinsowie Professor für Soziologie an der Universität Chicago. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis, dem Prix Ricoeur und zuletzt mit dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen..
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor for the Humanities am Institut für Philosophie der Columbia University in New York..
Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlinsowie Professor für Soziologie an der Universität Chicago. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis, dem Prix Ricoeur und zuletzt mit dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen..
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor for the Humanities am Institut für Philosophie der Columbia University in New York.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Hans Joas, Axel Honneth |
Seitenzahl | 520 |
Erscheinungsdatum | 28.06.1986 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-518-28225-0 |
---|---|
Verlag | Suhrkamp |
Maße (L/B/H) | 17,7/11,1/3 cm |
Gewicht | 420 g |
Auflage | 5 |