-
Talentierter Autor
-
Ein Weltkrieg, dessen Ausbruch bis heute nicht wirklich begreifbar ist. Plastisch, detailliert und voller Anteilnahme schildert Keegan den Kriegsverlauf an allen Fronten. Große Politik spiegelt sich für den Autor am besten im Schützengraben. Wie in seinen anderen bahnbrechenden Werken zur Militärgeschichte stellt er den Zusam... Ein Weltkrieg, dessen Ausbruch bis heute nicht wirklich begreifbar ist. Plastisch, detailliert und voller Anteilnahme schildert Keegan den Kriegsverlauf an allen Fronten. Große Politik spiegelt sich für den Autor am besten im Schützengraben. Wie in seinen anderen bahnbrechenden Werken zur Militärgeschichte stellt er den Zusammenhang her zwischen dem Einzelnen und dem Allgemeinen, zwischen Gestern und Heute, zwischen Kultur und Barbarei des Krieges. Die detailliert dargestellten Schlachten Verläufe an der europäischen Ost- und Westfront sowie im Rest der Welt bilden dann den Hauptteil des Buches. Hier zeigt Keegan auch den jahrelangen Stellungskrieg in all seiner Brutalität. Keegans Arbeit über den Ersten Weltkrieg liest sich insbesondere im Bereich der Vorgeschichte, als geschicktere Diplomatie den Konflikt noch hätte verhindern können, spannend wie ein Thriller. Die Brillanz des Buches äußert sich jedoch nicht allein in der Schilderung der Ereignisse, sondern in des Autors Talent, sie nur im exakt notwendigen Maße zu erläutern.
Der Erste Weltkrieg
Eine europäische Tragödie
-
Buch (Taschenbuch)
-
18,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
John Keegan hat für unsere Generation ein Standardwerk zum Ersten Weltkrieg vorgelegt. Es zeigt neben dem militärischen Geschehen auf, welche Entwicklungen in Technik und Wissenschaft, in der Kunst, in Ökonomie und Soziologie dieser Krieg befördert hat, zu einem Preis allerdings, den niemand wird je beziffern können. Plastisch, detailliert und voller Anteilnahme schildert Keegan den Kriegsverlauf an allen Fronten. Große Politik spiegelt sich für den Autor am besten im Schützengraben. Wie in seinen anderen bahnbrechenden Werken zur Militärgeschichte stellt er den Zusammenhang her zwischen dem Einzelnen und dem Allgemeinen, zwischen Gestern und Heute, zwischen Kultur und Barbarei des Krieges.
Sir John Keegan, geboren 1934 in London, gilt als einer der bedeutendsten Militärhistoriker unserer Zeit. Er lehrte viele Jahre an der Royal Military Academy Sandhurst und hat zahlreiche Bücher verfasst. Nicht wenige davon sind mittlerweile Standardwerke, so etwa «Der Zweite Weltkrieg» (1989), «Die Kultur des Krieges» (1995), «Die Maske des Feldherrn» (1997) und «Der Erste Weltkrieg» (2000).
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 640 |
Erscheinungsdatum | 01.10.2001 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-61194-0 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Maße (L/B/H) | 19,5/13/4,3 cm |
Gewicht | 512 g |
---|---|
Originaltitel | The First World War |
Abbildungen | mit Karten, 24 Fotostaf. sowie 2 Über Kartentn. 19 cm |
Auflage | 7. Auflage |
Übersetzer | Karl Nicolai, Heidi Nicolai |
Verkaufsrang | 175080 |