Kreisleriana
Hrsg. v. Hanne Castein
Reclams Universal-Bibliothek Band 5623
-
Buch (Taschenbuch)
-
5,60€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die Vielfalt der Blickweisen auf Musik, Literatur und Künstlerleben macht diese Sammlung, die um Hoffmanns Figur des Kapellmeisters Johannes Kreisler zentriert ist, zu einer Fundgrube in jedem Sinne: eine humorvolle Anleitung zum Versenken von Schauspielern durch Bühnenklappen ist ebenso enthalten wie der berühmte Aufsatz zu Beethovens Instrumentalmusik. Die sinnbildhafte Figur Kreislers als talentierter und eigensinniger Künstler inspirierte Robert Schumann 1838 zum Klavierzyklus »Kreisleriana«.
Das Büchlein ist mit knappen, aber bedacht gewählten Anmerkungen zu den Stücken und mit einer Auswahl nützlicher Literaturhinweise versehen. Im Nachwort bietet Castein einen kurz gefassten, aber aufschlussreichen Überblick zu den einzelnen Aufsätzen und zur Anlage der zwei Hauptteile der Kreisleriana. Nützlich und informativ sind die Hinweise auf Entstehungsdaten und Erstpublikationen sowie auf die autobiographischen Spiegelungen in der Kreislerfigur und in Bezug auf die Gesellschaft der Zeit. (...) Schülern und Studenten, Hoffmann-Enthusiasten und Kritikern können die Reclam-Kreisleriana nur willkommen sein. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann (24.1.1776 Königsberg – 25.6.1822 Berlin) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, der seinen dritten Vornamen Wilhelm aus Bewunderung für Mozart durch Amadeus ersetzte. Erst nach der Vollendung seiner großen Oper »Undine« 1814 widmete sich der Komponist und Kapellmeister ganz der Literatur. Er schrieb fast ausschließlich Prosagattungen: Geschichten, Novellen, Märchen neben seinen zwei großen Romanen »Elixiere des Teufels« und »Kater Murr«. Hoffmanns romantischer Enthusiasmus und seine Hinwendung zu der Nachtseite der menschlichen Existenz lassen die Grenze zwischen Schein und Wirklichkeit verschwimmen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | H. Castein |
Seitenzahl | 155 |
Erscheinungsdatum | 01.01.1986 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-005623-3 |
---|---|
Verlag | Reclam, Philipp |
Maße (L/B/H) | 14,9/9,7/0,8 cm |
Gewicht | 79 g |