-
Leben macht Sinn
-
Jedes Leid ist wirklich, auch wenn es in der Seele verborgen ist. Konfrontiert mit der Frage, was der Einzelne überhaupt für einen Wert hat, was für einen Sinn sein Leben hat, gibt dieses feine Büchlein in aller Bescheidenheit den Weg vor: den Kompass. Viktor Frankl, der die unfassbarsten Grausamkeiten in mehreren Konzentration... Jedes Leid ist wirklich, auch wenn es in der Seele verborgen ist. Konfrontiert mit der Frage, was der Einzelne überhaupt für einen Wert hat, was für einen Sinn sein Leben hat, gibt dieses feine Büchlein in aller Bescheidenheit den Weg vor: den Kompass. Viktor Frankl, der die unfassbarsten Grausamkeiten in mehreren Konzentrationslagern vier Jahre hindurch überlebt hat, und danach seine Arbeit als Psychiater und Neurologe ungebrochen in den Dienst der Menschheit gestellt hat, ermutigt uns jetzt und heute. Wir sollten nicht vergessen, dass unser noch so kleines Leben eine Bedeutung hat, die wir niemals erfassen können, und die nur in Hinblick auf einen prüfenden und wohlwollenden Gott zu verstehen ist.
Der unbewußte Gott
Psychotherapie und Religion
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
»Gäbe es Frankls Werk nicht, wir bräuchten es dringend, gerade heute, wo Zukunftsangst und Sinnkrise bei jungen Menschen - und nicht nur bei ihnen - so deutlich ausgeprägt sind wie möglicherweise niemals zuvor.« Bild der Wissenschaft
Victor E. Frankls Grundlagenwerk zum Thema Psychotherapie und Religion handelt im Gegensatz zum unbewusst Triebhaften von der unbewussten Religiosität und Gottbezogenheit des Menschen und ist darum eine wichtige Hilfe für die Orientierungssuche in unserer Zeit.
Viktor E. Frankl, geboren am 26. März 1905, war Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien, zugleich Professor für die von ihm begründete Logotherapie an der International University in Kalifornien. Frankl hatte außerdem Professuren an der Harvard University, an der Stanford University und an Universitäten in Dallas und Pittsburgh inne. Vortragsreisen führten ihn nach Amerika, Australien, Asien und Afrika. 25 Jahre hindurch war Professor Frankl Vorstand der Wiener neurologischen Poliklinik, und seit ihrer Gründung war er Präsident der Österreichischen Ärztegesellschaft für Psychotherapie. Er starb am 2. September 1997 in Wien.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 112 |
Erscheinungsdatum | 01.12.1992 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-423-35058-7 |
Verlag | dtv |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19/12,3/1,2 cm |
Gewicht | 131 g |
Auflage | 9. Auflage |
Verkaufsrang | 44990 |