Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2
Elastostatik, Hydrostatik
-
eBook
-
9,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Das Aufgabenbuch zur Technischen Mechanik 2 (Elastostatik, Hydrostatik) enthält die wichtigsten Formeln und etwa 150 vollständig gelöste Aufgaben. Weil der Weg zum erfolgreichen Studium der Technischen Mechanik über das selbständige Lösen von Aufgaben führt, legen die Autoren besonderen Wert darauf, dass Leser befähigt werden Lösungswege zu finden und Grundgleichungen zu erstellen. In dem Band werden folgende Themen behandelt: Spannung und Verzerrung, Zug und Druck, Biegung, Torsion, der Arbeitsbegriff in der Elastostatik, Stabilität, Hydrostatik.
Aus den Rezensionen zur 8. Auflage:
"Ein weiterer Band der Formel- und Aufgabensammlung für Anfangssemester an Hochschulen … Wurde gegenüber der 6. Auflage … geringfügig erweitert, dazu im Layout verbessert … Ein Kauf dieser Ausgabe ist empfehlenswert …" (Pleuß, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2007, Issue 36)
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross
studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers
studierte Bauingenieurwesen an der Universität Hannover, promovierte und habilitierte an der Universität Essen und war 1991 bis 1995 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seit 1995 ist er Professor für Technische Mechanik an der Universität Stuttgart. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Kontinuumsmechanik, die Materialtheorie, die Experimentelle und die Numerische Mechanik. Dabei ist er insbesondere an der Modellierung mehrphasiger Materialen bei Anwendungen im Bereich der Geomechanik und der Biomechanik interessiert.
Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers
studierte Bauingenieur- und Vermessungswesen, promovierte 1980 an der Universität Hannover und habilitierte 1986 im Fach Mechanik. Er war Gastprofessor an der UC Berkeley, USA, Professor für Mechanik an der TH Darmstadt und Direktor des Darmstädter Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen. Seit 1998 ist er Professor für Baumechanik und Numerische Mechanik sowie Direktor des Zentrums für Computational Engineering Sciences an der Universität Hannover. Er ist Mitherausgeber von 11 internationalen Journals und Editor-in- Chief der Zeitschrift Computational Mechanics.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder
studierte Bauingenieurwesen, promovierte an der Universität Hannover und habilitierte an der Universität Stuttgart. Nach einer Professur für Mechanik an der TU Darmstadt ist er seit 2001 Professor für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem die theoretische und die computerorientierte Kontinuumsmechanik sowie die phänomenologische Materialtheorie mit Schwerpunkten auf der Formulierung anisotroper Materialgleichungen und der Weiterentwicklung der Finite-Elemente-Methode.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller
studierte Maschinenbau und Mechanik an der TU Darmstadt und promovierte dort 2001. Nach einer Juniorprofessur mit Habilitation im Jahr 2005 an der TU Darmstadt leitet er seit 2009 den Lehrstuhl für Technische Mechanik im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern. Seine Arbeitsgebiete innerhalb der Festkörpermechanik sind unter anderem mehrskalige Materialmodellierung, gekoppelte Mehrfeldprobleme, Defekt- und Mikromechanik. Er beschäftigt sich im Rahmen numerischer Verfahren mit Randelemente- und Finite-Elemente-Methoden.
Produktdetails
Format | PDF i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Nein i |
Text-to-Speech | Ja i |
Erscheinungsdatum | 30.08.2011 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783642203756 |
Verlag | Springer |
Dateigröße | 2853 KB |