Ästhetik des Verschwindens
Internationaler Merve Diskurs. Perspektiven der Technokultur Band 132
-
Buch (Taschenbuch)
-
11,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
„Virilios ‚Ästhetik des Verschwindens’ stellt keine leichte Lektüre dar, doch das Buch dürfte dank seinem spekulativen und allgemeinen Raster bald zu den Standardwerken der modernen Kunst- und Kulturtheorie zählen.“
(Conradin Wolf, Kunst-Bulletin)
Paul Virilio wurde 1932 in Paris geboren. Er begründete die École Spéciale d Architecture und lebt heute als Architekt, Stadtplaner und Schriftsteller in La Rochelle.
Paul Virilio was born in 1932 and has published a wide range of books, essays, and interviews grappling with the question of speed and technology, including Speed and Politics, The Aesthetics of Disappearance, and The Accident of Art, all published by Semiotext(e).
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 135 |
Erscheinungsdatum | 01.01.2008 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-88396-052-4 |
Verlag | Merve |
---|---|
Maße (L/B/H) | 17,2/12,1/1,2 cm |
Gewicht | 130 g |
Originaltitel | Esthétique de la disparition |
Übersetzer | Marianne Karbe, Gustav Rossler |