-
Fremde Heimat Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945
-
Ein längst überfälliges Buch. Es zeigt sehr deutlich die Geringschätzung alles Fremden und die Heuchelei der nichtvertriebenen Nachkriegsdeutschen. Es zeigt aber auch, wie z.B. Heimatvertriebene in den 80/90er Jahren in dasselbe Denk- und Verhaltensmuster gegenüber Spätaussiedlern verfallen sind. Alles in Allem, ein bedrückend... Ein längst überfälliges Buch. Es zeigt sehr deutlich die Geringschätzung alles Fremden und die Heuchelei der nichtvertriebenen Nachkriegsdeutschen. Es zeigt aber auch, wie z.B. Heimatvertriebene in den 80/90er Jahren in dasselbe Denk- und Verhaltensmuster gegenüber Spätaussiedlern verfallen sind. Alles in Allem, ein bedrückendes, notwendiges, und für mich persönlich, unversöhnliches Buch.
Fremde Heimat
Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945
-
Buch (Taschenbuch)
-
12,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen sie aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen oder dem Sudetenland: rund zwölf Millionen Menschen, die nichts im Gepäck hatten als die Erinnerung an die verlorene Heimat. Wie haben die Vertriebenen ihre Lage gemeistert? Wie reagierten die Alteingesessenen auf den Massenansturm? Begegnete man einander tatsächlich mit Verständnis und hielt zusammen? Anhand persönlicher Zeugnisse von ehemaligen Flüchtlingen in Ost- und Westdeutschland zeichnet dieses Buch ein berührendes, eindrückliches Porträt dieses wichtigen Kapitels der jüngeren deutschen Geschichte.
Sehr gelungen.
Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst..
Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst..
Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst..
Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst..
Ein Team von deutschen Filmautoren, zu dem die Regisseure Henning Burk und Erika Fehse sowie die WDR-Journalistinnen Susanne Spöer und Gurdrun Wolter zählen, hat gemeinsam mit der renommierten Historikerin Marita Krauss dieses Buch verfasst.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 270 |
Erscheinungsdatum | 01.02.2013 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-62766-8 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Maße (L/B/H) | 19/12,5/1,8 cm |
---|---|
Gewicht | 237 g |
Abbildungen | zahlreiche schwarzweisse Abbildungen |
Auflage | 3. Auflage |
Verkaufsrang | 67836 |